Sungrow

Batteriespeicher als Rückgrat der Energiewende

Mit dem Ausbau der Solarenergie wird auch die Zwischenspeicherung und damit der Ausbau von Batteriespeichern (BESS) immer relevanter.

Dank modularer Lösungen wie dem Sungrow PowerStack (bis zu 1.000 kWh) können Unternehmen die eigene Speicherkapazität problemlos ausbauen. Quelle: Sungrow
Dank modularer Lösungen wie dem Sungrow PowerStack (bis zu 1.000 kWh) können Unternehmen die eigene Speicherkapazität problemlos ausbauen. Quelle: Sungrow

In Gewerbe und Industrie (C&I) sind flexible und skalierbare BESS-Lösungen für firmeneigene Solar- oder Windanlagen ein Kernelement, um kostengünstig und zuverlässig den steigenden Strombedarf durch die Elektrifizierung der Wärmeerzeugung, Produktion oder Fahrzeugflotte zu decken.

Modulare C&I-Lösungen wie die SBH- (bis 40 kWh) oder PowerStack-Batterien (bis zu 1.000 kWh) von Sungrow erlauben es Gewerbeeinrichtungen oder Unternehmen, die eigene Speicherkapazität bei steigender Eigenerzeugung problemlos auszubauen. Beide Produkte sind dank der verbauten Kontrollsysteme - beim PowerStack KI-gesteuert - wenig wartungsintensiv und erreichen eine Effizienz von bis zu 98,5 %. Das modulare Design des 4h-Speichers PowerStack bietet eine Kapazität von 458 kWh pro Modul und ermöglicht Aus- oder Rückbau je nach Bedarf. Die Sungrow-Lösungen halten auch raueren Industrie-Umgebungen mit hohen Minus- und Plusgraden stand, ein dreistufiges Brandschutzkonzept und eine akkurate Frühwarnung bieten maximalen Brandschutz. 

Inbetriebnahme und Systemmanagement sind auf einfaches und effizientes Handling ausgerichtet: Ein komplett integriertes Systemdesign mit Vorinstallation reduziert den Installationsaufwand vor Ort deutlich. Die Cloud-gestützte Überwachung des Systems ermöglicht eine Fehlererkennung in Echtzeit; O&M-Kosten werden durch eine intelligente Fernwartung und Firmwareupdates minimiert.

Mit der Ausweitung und Integration erneuerbarer Energien werden skalierbare BESS, insbesondere in Kombination mit PV-Installationen auf dem eigenen Gelände, unerlässlich für Unternehmen. Sie erreichen ihre Nachhaltigkeitsziele, stärken ihre Unabhängigkeit bei der Energieversorgung, reduzieren ihren ökologischen Fußabdruck – und sparen Kosten.

Printer Friendly, PDF & Email
13.09.2024
Standpunkt
Bei der Betrachtung der Umweltauswirkungen von Rechenzentren ist der Energieverbrauch nicht das einzige Kriterium.
20.09.2024
Elco
Mit der neuen Aerotop® EVO (PLUS) LN bringt Elco eine neue Generation von Luft/Wasser Wärmepumpen für den gewerblichen Einsatz auf den Markt.
07.01.2025
Effizient und nachhaltig
Sechs Fraunhofer-Institute erkunden gemeinsam möglichst nachhaltige Wege für die Markteinführung von Tandem-Solarzellen.
04.12.2024
Fraunhofer IEE
Neue selbstlernende Prognoseverfahren berücksichtigen automatisiert Veränderungen im Energiesystem. Fraunhofer IEE und Enercon arbeiten im Projekt KonSEnz zusammen.
08.07.2024
Socomec
Der Hersteller von Energiespeicherlösungen Socomec hat jetzt eine neue schlüsselfertige All-in-One-Speicherlösung im Portfolio.
09.09.2024
dena-Studie
Die dena hat die Studie „Fit für 2045 (Teil 2): Investitionsbedarf für die Transformation öffentlicher Nichtwohngebäude – Notwendige Investitionen für einen klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand...