FGK

BAFA-Förderung für Luft-Luft-Wärmepumpen wieder möglich

Nach vorübergehendem Aussetzen der BAFA-Förderung für Luft/Luft-Wärmepumpen ist diese nun wieder möglich. Dies gilt rückwirkend ab 01.01.2023.

Quelle: stock.adobe.com/Robert Poorten
Quelle: stock.adobe.com/Robert Poorten

Luft-Luft-Wärmepumpen sind nach der Richtlinie für die "Bundesförderung für effiziente Gebäude − Einzelmaßnahmen" (BEG EM) vom 9. Dezember 2022 förderfähig. Im Februar 2023 wurden die Geräte jedoch vorübergehend wegen Unklarheiten bei den Anforderungen an die netzdienliche Schnittstelle von der Liste der förderfähigen Wärmepumpen gestrichen.

Nach Abstimmung zwischen dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) wird nun als Nachweis der Netzdienlichkeit von Luft-Luft-Wärmepumpen im Sinne der BEG-EM-Förderrichtlinie der Status-Report 60 / Version 2 "Anforderungen an DX-Luft-Luft-Wärmepumpen zur Erfüllung der Netzdienlichkeit nach BEG" rückwirkend zum 1. Januar 2023 akzeptiert.

Damit können diese Geräte wieder in die Liste der förderfähigen Wärmepumpen aufgenommen und nach der BEG EM gefördert werden. Es ist jedoch davon auszugehen, dass der Prozess der Listung aufgrund der neuen Anforderungen einige Zeit in Anspruch nehmen wird.

Darüber hinaus wurde mit der aktualisierten Fachunternehmererklärung klargestellt, dass für Luft-Luft-Wärmepumpen, die als Inneneinheiten Sekundärluftgeräte einsetzen, kein hydraulischer Abgleich erforderlich ist. Die technischen FAQ (TFAQ) zur aktuellen Richtlinie BEG EM stehen nach Auskunft des BAFA kurz vor der Veröffentlichung.

Printer Friendly, PDF & Email
14.02.2023
FGK
Aufgrund weiterhin unklarer Spezifikationen und Anforderungen an Außenluft-Raumluft-Wärmepumpen ist das BAFA mit den Geräteherstellern übereingekommen, die Förderung für diese vorläufig auszusetzen.
11.01.2023
Wärmepumpen in Bestandsgebäuden werden 2023 weiter gefördert, für den Neubau soll ab März ein neues Programm kommen. Brennstoffzellenheizungen werden ab 01.01. ebenfalls gefördert.
23.11.2021
Daikin will die schrittweise Abkehr von einem Gebäudebetrieb mit fossilen Brennstoffen noch stärker unterstützen und ist seit kurzem aktives Mitglied in der Brancheninitiative Coolektiv.
08.12.2022
FGK
Der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) hat einen Flyer mit Hinweisen zum Einsatz von Klimageräten im Heizbetrieb veröffentlicht.
15.04.2021
Mit der neuen BEG-Förderung unterstützt der Bund Bürger*innen beim Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen. Eine Solarthermie-Anlage kann zusammen mit Pelletkessel oder Wärmepumpe bis zu 50%...
02.06.2022
IGT
Im aktuellen Tipp des Monats erklärt das Institut für Gebäudetechnologie die wesentlichen Änderungen der GEG Novelle 2023 und und welche Konsequenzen sich daraus ergeben.