Trinkwasserhygiene

Auffälliger Anstieg von Legionellen-Erkrankungen gibt Anlass zur Sorge

Droht nach Corona eine neue Erkrankungswelle durch Legionellen? Vor diesem Risiko hatten das RKI, der deutsche Verein der qualifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene DVQST e.V. und andere Organisationen bereits zu Beginn des ersten Corona-Lockdowns gewarnt.

Quelle: https://survstat.rki.de/, abgerufen am 11.08.2021
Quelle: https://survstat.rki.de/, abgerufen am 11.08.2021

Legionellen vermehren sich ausschließlich in Wasser und besonders gut in Temperaturbereichen zwischen 20 und 50 °C. Diese “Wohlfühl“-Temperaturen für Legionellen finden sich besonders in Trinkwasser-Installationen von Gebäuden. Dort gelangen die gefährlichen Keime durch Vernebelung beispielsweise aus Duschen in die Lunge und können eine lebensgefährliche Lungenentzündung verursachen. Eine Ansteckung von Mensch zu Mensch gilt als unwahrscheinlich.
Ein möglicher Grund für das derzeit gehäufte Auftreten von Legionellosen dürfte die Tatsache darstellen, dass durch die Corona-Lockdowns, aber auch die üblichen saisonalen Pausenzeiten, in den vielen stillgelegten Ferienwohnungen, Sportanlagen, Büro- und Industriegebäuden, Hotels und ähnlichen Beherbungsstätten die Legionellen sehr viel Zeit hatten, sich dort in den Wasserleitungen auszubreiten und festzusetzen. Auch die sommerlichen Temperaturen tragen ihren Teil dazu bei, indem sie das kalte Wasser in Gebäuden auf zu hohe Wärmegrade treiben.
Mit der Wiedereröffnung vieler öffentlicher und gewerblicher Gebäude – können diese Bakterien in das Duschwasser gelangen, und dadurch in die Lungen der Benutzer. Wer hierbei auch noch gesundheitlich angeschlagen oder immunsupprimiert ist, kann sich mit den Bakterien infizieren und schnell erkranken. Besonders gefährdet sind ältere und geschwächte Menschen, aber auch Sportler nach schweißtreibendem Training stellen eine Risikogruppe dar!

Woran erkennt man eine Legionellose?

Legionellen verursachen in schweren Fällen eine möglicherweise lebensgefährliche Lungenentzündung, in leichteren Fällen machen sie sich nur durch grippeähnliche Symptome – dem sogenannten „Pontiac-Fieber“ bemerkbar. Bei diagnostizierten Lungenentzündungen werden selten genauere Untersuchungen durchgeführt. Daher sollte sich der Betroffene, insbesondere wenn er in den 10 bis 14 Tagen vor Ausbruch der Erkrankung in einer vorher stillgelegten Anlage aufgehalten hat, den Arzt auf eine Legionellen-Untersuchung ansprechen.

Wie kann man sich selbst oder auch Gebäude vor Legionellenbefall schützen?

Das A und O sind die richtigen Temperaturen und genügend Wasseraustausch in den Leitungen!
Wer als Gast, Sportler oder Mitarbeiter eine stillgestandene Trinkwasser-Anlage benutzt, sollte vorher an den für ihn erreichbaren Entnahmestellen (Waschbecken, Dusche, Badewanne, Küche) zuerst Warmwasser, dann Kaltwasser für längere Zeit (etwa 2 bis 5 Minuten) auslaufen lassen. Das warme Wasser sollte dabei spürbar heiß sein, d.h. an jeder Armatur eine Mindest-Temperatur von 50-55 °C erreichen. Die Temperatur im kalten Wasser sollte merklich kühl sein, d.h. maximal 20-25 °C erreichen. Bewegen sich die Wassertemperaturen über längere Zeit in dem kritischen Bereich zwischen 25 und 50 °C, besteht die Gefahr einer Verkeimung und das Risiko eines Legionellenbefalls in der Trinkwasser-Installation steigt. Hier sollte also schnellstmöglich der für das Gebäude Verantwortliche (Vermieter, Sportverein usw.) über diesen Mangel informiert werden.
Verantwortliche bzw. Betreiber von Gebäuden sollten vor der Wieder-Inbetriebnahme bzw. nach längeren Stillstandszeiten zumindest eine gründliche Spülung der Leitungen vornehmen, indem alle Armaturen geöffnet werden und man für längere Zeit (mehrere Minuten) erst das warme Wasser, danach das kalte Wasser abfließen lässt. Auch hierbei sind die vorgeschriebenen Temperaturen zu beachten. Idealerweise sollte er vor der Wiederinbetriebnahme der Trinkwasser-Installation eine Inspektion und erforderliche Reparaturen durch einen Fachmann durchführen lassen. Es wird empfohlen, vor der Wiederinbetriebnahme eine Trinkwasseruntersuchung auf Legionellen durch ein akkreditiertes Labor durchführen zu lassen.
Die VDI-Expertenempfehlung VDI/DVQST-EE 3810 Blatt 2.1 gibt dem Fachmann wichtige und verständliche Informationen über eine sinnvolle Vorgehensweise und zu beachtende Aspekte bei Außer- und Wiederinbetriebnahme von Trinkwasser-Installationen.

Fazit:

Der Lockdown hat vielen Menschen das Leben gerettet, kann aber im Nachgang auch Menschenleben kosten. Energie- oder Kosteneinsparung hin oder her – menschliche Gesundheit und Leben sind wichtiger!

Printer Friendly, PDF & Email
20.01.2025
Schell
Mit Montus Flow und Montus Flow H bietet Schell Unterputz-Spülkästen für Vorwand- und Ständerwerkmontage. Sie kommen in öffentlichen und gewerblichen Sanitärräumen zum Einsatz.
11.06.2024
Hochwasser in Deutschland
Die Starkregenfälle und das Hochwasser der vergangenen Tage haben im Süden Deutschlands erhebliche Schäden verursacht. In den betroffenen Gebäuden besteht neben den materiellen Schäden ein erhöhtes...
13.08.2024
VDI-Stellungnahme
Der VDI begrüßt zwar die Verbändeinformation zur Trinkwasserinstallation gemäß der Trinkwasserverordnung (TrinkwV), weist aber darauf hin, das entscheidene Regelwerke des VDI fehlen.
02.08.2024
Verbändekooperation
Verbändekooperation informiert erstmals gemeinsam wie die Anforderungen der Trinkwasserverordnung in Bezug auf Planung, Errichtung und Betrieb von Trinkwasserinstallationen in Gebäuden zu erfüllen...
02.12.2024
01.12. - Tag des Trinkwassers
Der neu geschaffene Tag der Trinkwasserhygiene jährte sich am 1. Dezember 2024 zum ersten Mal. Initiator ist VDI-Experte Dipl.-Ing. Guido Hilden.
24.09.2024
VDI und DVQST
DVQST und VDI haben ein Zertifizierungsprogramm entwickelt, mit dem Bewerber:innen das Siegel zum/zur VDI/DVQST-zertifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene erlangen können.