21 TGA-Büros, -Betriebe und -Studierende mit 23 Projekten haben sich beworben
Unter den Projektbewerbungen sind zahlreiche innovative Konzepte, die zeigen, dass die Energiewende zumindest im Neubaubereich von Wohngebäuden, Industrie, Büro und Gewerbe voll angekommen ist. Doch auch bei der Sanierung im Bestand macht man sich umfassende Gedanken darüber, wie sich der Sektor mit den meisten Emissionen und dem höchsten Energieverbrauch schnell auf netto Null bringen lässt.
Neben den Gewerken Heizung/Kühlung, Ab- und Prozesswärmenutzung sowie erneuerbare Energien liegen den TGA-Planenden, den Tüftlern in Industrie und Betrieben und den Studierenden, aber auch die Themen Raumlufttechnik, Trinkwasserhygiene und ressourceneffiziente Trink-, Regen- und Grauwasserwassernutzung am Herzen, Kreislaufwirtschaft und Ökobilanz, BIM und Digitalisierung, Licht- und Elektrotechnik, Sektorenkopplung und Synergien bei der Vernetzung von Gewerken und nicht zuletzt auch die Erhöhung von Effizienzen durch intelligente Optimierungen von TGA-Anlagen.
Einen Überblick über die eingereichten gültigen Projekte können Sie sich hier verschaffen.
Daneben haben uns viele weitere Bewerbungen erreicht, die wir leider nicht berücksichtigen konnten, da sie das eine oder andere Bewerbungskriterium nicht erfüllten. Das ist sehr schade und wir würden uns freuen, wenn die prinzipiell aussichtsreichen Kandidaten beim nächsten Mal dabei sind. Der 7. DEUTSCHE TGA AWARD wird 2025 ausgeschrieben.
Wie geht es weiter?
Nach den Sommerferien wird unsere Jury zusammenkommen und die Preisträger auswählen.
Die Preisverleihung findet am 22. November auf der GET Nord in Hamburg statt, der einzigen Fachmesse für Elektro, Sanitär, Heizung und Klima im Norden, um 11:00 Uhr im Energy Forum in der Halle B2.EG.