Verbände der TGA-Branche

10-Punkte-Plan für mehr Modernisierungstempo überreicht

Im Rahmen der Deutschen Wärmekonferenz überreichten BDH und ZVSHK Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck am Dienstag einen 10-Punkte-Plan für mehr Tempo bei der Heizungsmodernisierung.

v.l.n.r.: Michael Hilpert, Präsident ZVSHK, Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Jan Brockmann, Präsident BDH - Bild: BDH/Claudius Pflug
v.l.n.r.: Michael Hilpert, Präsident ZVSHK, Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Jan Brockmann, Präsident BDH - Bild: BDH/Claudius Pflug

BDH-Präsident Jan Brockmann wies bei der Übergabe des Papiers daraufhin, dass die Heizungsindustrie für das Jahr 2023 zwar ein historisch gutes Ergebnis erwartet. Man gehe von deutlich über einer Million abgesetzten Wärmeerzeugern im deutschen Markt aus. Dies sei jedoch eine Momentaufnahme, die von Vorzieh- und Sondereffekten geprägt sei, so der Präsident weiter. Tatsächlich seien die Menschen durch die langwierige und öffentlich geführte Debatte rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) nachhaltig verunsichert. Zudem sorge die allgemeine wirtschaftliche Situation für Zurückhaltung bei Heizungsmodernisierungen. Entsprechend erwarte ein Großteil der im BDH organisierten Unternehmen für das erste Quartal 2024 laut einer internen Verbandsumfrage eine deutliche Marktabschwächung. Das belegen auch die stark rückläufigen Förderanträge beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).  

Wärmepumpenmarkt bleibt hinter Erwartungen zurück  

Insbesondere beim politisch forcierten Hochlauf von Wärmepumpen äußerten die beiden Präsidenten Kritik gegenüber dem Minister. “Das SHK-Fachhandwerk hat mit einem immensen Tempo die Qualifizierung der Fachkräfte vorangetrieben und Projekte zur Prozessoptimierung angeschoben. Was fehlt ist jetzt vor allem eine verlässliche Förderkulisse, die genug Anreiz bietet, jetzt in Klimaschutz zu investieren und nicht zuzuwarten“, sagte ZVSHK-Präsident Michael Hilpert.

Wie eine aktuelle Umfrage der Handwerksorganisation unter ihren Mitgliedsbetrieben ergeben hat, sind jetzt mehr als 80 % der Heizungsbauerbetriebe in der Lage, eine Wärmepumpe zu installieren. „Unser Handwerk steht bereit, die Heizungskeller der Republik klimaneutral zu machen“, sagte Michael Hilpert. „Dafür muss aber die bestehende Verunsicherung unserer Kunden abgebaut werden durch klare und nachhaltige Förderzusagen.“

Dies bestätigte auch BDH-Präsident Jan Brockmann: “Die Heizungsindustrie hat große Investitionen in den Ausbau der Produktionskapazitäten getätigt, um den Wärmepumpenhochlauf möglich zu machen. Nun ist die Politik am Zug, eine attraktive Förderung anzubieten, sonst ist auch die Kontinuität der industriellen Produktion klimaneutraler Heizungslösungen gefährdet”. Sollte die Politik hier nicht schnellstens nachsteuern, werde das politisch gesteckte Ziel von 500.000 Wärmepumpen pro Jahr ab 2024 deutlich verfehlt.

Zentrale Forderung der beiden Verbände im vorgelegten 10-Punkte-Plan ist folgerichtig die Anhebung der maximal förderfähigen Investitionskosten. Die neue Förderkulisse dürfe keine Ver­schlechterung gegenüber der bestehenden Förderung darstellen. Daher sei die Ankündigung der Kürzung der för­derfähigen Investitionskosten für die Heizungsmodernisierung von 60.000 € auf 30.000 € unbedingt zu revidieren und auf mindestens 45.000 € anzuheben.

10-Punkte-Plan für mehr Tempo bei der Heizungsmodernisierung zum Download

 

Printer Friendly, PDF & Email
29.07.2024
Heizungsindustrie
Die aktuelle BDH Absatzstatistik zeigt, dass die Entwicklung für Wärmeerzeuger im ersten Halbjahr 2024 weiter negativ blieb. Die Hersteller haben gedämpfte Erwartungen für die nähere Zukunft.
09.07.2024
BDH-Statistik
Laut BDH Absatzstatistik ist der Markt für neue Heizungen immer noch rückläufig. Bisher wurden bis Ende Mai 2024 etwa 39 % weniger Wärmeerzeuger abgesetzt als im Vorjahreszeitraum.
02.05.2024
Wirtschaft
Die Hersteller von Heizungssystemen melden für den deutschen Markt eine deutliche Eintrübung im Markt für Wärmeerzeuger. Im 1. Quartal brach der Absatz um fast ein Drittel ein.
12.07.2024
Kommunale Wärmeplanung
Für Hauseigentümer ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit einer Heizungsmodernisierung zu befassen und umzusetzen. Denn ist die Wärmeplanung in ihrer Kommune ersteinmal verbindlich umgesetzt haben...
02.07.2024
Bauwirtschaft
Die jährlich erhobenen Marktzahlen des BVF und des BDH spiegeln die große Verunsicherung der Verbraucher aufgrund der Debatte um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) im Jahr 2023 wider.
27.01.2025
Heizungstechnik
Der BDH hat heute die Absatzzahlen für das Jahr 2024 vorgelegt. Insgesamt setzten die Hersteller in Deutschland 712.500 Wärmeerzeuger ab. Damit schrumpfte der Markt gegenüber 2023 um 46 %.