Nutzung von thermischer Bauteilaktivierung für das Demand Side Management an Wohngebäuden

Die Nutzung erneuerbarer Energien erfordert eine Synchronisierung von Angebot und Nachfrage. Dies wird mit einem Demand Side Management ermöglicht. Als Pufferspeicher können dabei auch thermisch aktivierte Bauteile dienen. Wie das möglich ist, wurde im Rahmen zweier Forschungsprojekte an der TH Rosenheim untersucht.
1105
4 – Haustechnikschema für das Simulationsmodell Bild: Projekt Interreg AB231
4 – Haustechnikschema für das Simulationsmodell Bild: Projekt Interreg AB231

Gebäude, Maschinen, Geräte und industrielle Prozesse benötigen für ihre Funktion i. d. R. Energie. Bei Wohngebäuden handelt es sich dabei vorwiegend um thermische Energie (Heizen) und elektrische Energie (Haushaltsgeräte, Pumpen, Lüftung usw.).

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Ferdinand Sigg

Ferdinand Sigg

· Artikel im Heft ·

Nutzung von thermischer Bauteilaktivierung für das Demand Side Management an Wohngebäuden
Seite 33 bis 35
06.03.2025
Elektronikfertigung
Die Firma Horstmann aus Heiligenhaus plante den Neubau einer Produktionshalle. Die Kühlenergie für den Produktionsprozess sollte nach Möglichkeit über regenerative Energieträger bereitgestellt werden...
11.03.2025
Künstliche Intelligenz
Aufgrund der geringeren Anschaffungskosten und der vergleichsweise einfachen Planung, Installation und Wartung gegenüber erdgekoppelten Wärmepumpen werden in Ein- und Mehrfamilienhäusern häufig Luft...
14.08.2024
Sinnvoll und vorgeschrieben
Leerrohre für den Kabelschutz rund um Photovoltaik-Anlagen schon beim Hausbau vorzusehen, ist eine vorausschauende Investition, vor allem im Hinblick auf den Ausbau der Solarenergie. Für den Weg zum...
18.12.2024
Erneuerbare Energie
Das Nahwärmenetz der Dorfenergie Schwabsoien im Landkreis Weilheim-Schongau ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen regenerativer Energie. Vorgedämmte Rohrleitungssysteme bringen die Wärme zu über 80...
16.09.2024
Kabel statt Rohre
In Niesky entsteht derzeit das erste hochgradig energieautarke Mehrfamilienhaus Sachsens. Das Energiekonzept umfasst Photovoltaik, Stromspeicher, Autarkieboiler und Infrarotheizungen. Die Mieter...