Nachhaltiges Krisenmanagement
Liebe Leserinnen und Leser,
die Ausbreitung von Covid-19 zwingt die Wirtschaft zu drastischen Maßnahmen. Viele Unternehmen kommunizieren verstärkt über das Internet, haben Sitzungen in Telefonkonferenzen oder virtuelle Meetings verwandelt, Fachmessen und Kongresse, Tagungen und Weiterbildung ins Web verlagert. Wir hoffen und wünschen Ihnen, dass der Umzug eines Großteils der beruflichen Aktivitäten ins mobile Office gelungen ist und wir alle kreative Wege finden, den Betrieb weiterzuführen oder gar zu revolutionieren.
Für unseren Verlag heißt das etwa: Der Kongress Building Life – Digitales Planen, Bauen und Betreiben 2020 findet am 13.Mai digital statt. Weiteres dazu ab S.57. Bereits am 22.April können Sie in unserem Bau-Cluster das Webinar „Corona stört den Bauablauf – was tun?“ besuchen. Mehr unter
Last but not least: Moderne Gebäudetechnik ist bis auf Weiteres komplett und kostenlos im Netz verfügbar:
www.tga-praxis.de/heftausgabe.
Smarte Wasserkreislaufwirtschaft
Trotz der Herausforderungen, die die akute Krise an uns stellt, müssen die bereits chronischen Gefahren des fortschreitenden Klimawandels mit ungeminderter Ausdauer adressiert werden. Der nächste Sommer kommt bestimmt und liefert zweifellos seine eigenen Komplikationen. Um künftig besser für Trockenheit oder Starkregenereignisse gerüstet zu sein, sollte deshalb die Nutzung von Regen- und Grauwasser verstärkt in den Fokus rücken. Die Technik ist da und es gibt keinen Grund, noch länger davor zurück zu scheuen.
Verschaffen Sie sich einen Überblick (S. 16) zum Thema und einen Einblick in die konkrete Planungspraxis der ersten Smarten Regenzisterne in Deutschland (S. 20).
DEUTSCHER TGA-AWARD – 3 Monate bis zur Deadline
Noch bis zum 30. Juni können Sie innovative und nachhaltige Projekte und Konzepte der Gebäudetechnik in Neubau und Bestand einreichen. Bewerben Sie sich jetzt unter www.deutscher-tga-award.de.
Bleiben Sie gesund und möglichst gut gelaunt, schützen Sie sich und die Mitmenschen.
MSc, Dipl.-Ing. Silke Schilling

Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 491.58 KB |
· Artikel im Heft ·