Brennstoffzelle auf Flüssiggasbasis

Mini-KWK für den Heizungskeller

Nicht ohne Grund werden Brennstoffzellen als effiziente Allrounder gehandelt. Im Wärmebereich lassen sich mit dem aktuellen Stand der Technik bis zu 50 % CO2 einsparen. Ein Unternehmen aus Neubrandenburg stellt die weltweit erste stromerzeugende Brennstoffzellenheizung auf Flüssiggasbasis für Ein- und Mehrfamilienhäuser vor.
1105
Funktionsweise und Integrationskonzept Bild: Sunfire
Funktionsweise und Integrationskonzept Bild: Sunfire

Längst ist die Brennstoffzelle in aller Munde. Ob als Fahrzeugantrieb oder Mini-KWK, die Brennstoffzelle erlebt aktuell eine Renaissance. Jedoch verlief der Markteintritt insbesondere im Wärmesektor in den vergangenen Jahren nur schleppend und die Absatz- und Einbauzahlen blieben vielfach hinter den anfänglich geweckten Erwartungen zurück. Die Brennstoffzelle blieb ein Nischenprodukt für technikaffine Enthusiasten und Pioniere. Heute zeichnet sich ein gänzlich anderes Bild: Die Brennstoffzellenheizungen haben die Labore verlassen und Serienreife erreicht.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dipl. Betriebswirt und Dipl.-Ing Andreas Frömmel

Dipl. Betriebswirt und Dipl.-Ing Andreas Frömmel
Geschäftsführer, Sunfire Fuel Cells

· Artikel im Heft ·

Mini-KWK für den Heizungskeller
Seite 34 bis 35
15.05.2024
Wasserstoffunterstützte Gebäudeheizung
Die KWK-Hybrid Technologie entstand aus einem Förderprojekt mit dem Ziel, den Einsatz von Wasserstoff in der TGA zu untersuchen. Brennstoffzellen erwiesen sich jedoch als nicht hinreichend tauglich...
12.04.2024
Öl raus, Pellets rein
In Niedereschach im Schwarzwald-Baar-Kreis tauschte die Gemeinde vor einigen Jahrendas Heizungssystem eines Gebäudeensembles. Den Platz des ausgedienten Öltanks nahm ein neuer Oval-Pelletspeicher aus...
16.08.2024
„Energiezentrale der Zukunft“
In einem Pilotprojekt untersucht die Wohnungsgesellschaft Vonovia in einem ihrer Wohnquartiere, ob die Energiewende mit Sektorenkopplung funktioniert. Wie sich zeigte, geht das mit neuer Übergabe- und...
19.08.2024
Elektrische Begleitheizung
Der Energieverbrauch für die Trinkwassererwärmung wird mehr und mehr zu einem signifikanten Faktor beim Gesamtgebäudeenergieverbrauch. Daher wird zunehmend über eine Absenkung der Temperatur beim...
15.08.2024
Landhof in Jüterbog
Wärmepumpen als zentraler Baustein der Wärmewende in Deutschland gelten als nachhaltige Alternative im Vergleich zu fossilen Heizungen. Im Neubau ist der Einsatz dieser regenerativen Technik...
19.08.2024
Wasserstoff als Energieträger
Die flächendeckende Nutzung von grünem Wasserstoff als Energieträger gilt als eine der wichtigsten Säulen für die erfolgreiche Energiewende und die damit verbundene Dekarbonisierung in zahlreichen...