Kritischen Temperaturen auf der Spur

Zentral erwärmtes Trinkwasser soll möglichst schnell an einer endständigen Armatur zur Verfügung stehen. Zugleich soll Kaltwasser möglichst unter dem Grenzwert von 25 °C bleiben, um einer Kontamination der Trinkwasserinstallation entgegen zu wirken. Eine unerwünschte Wärmeübertragung von PWH auf PWC1) in Technikzentrale, Schacht, Zwischendecke oder Vorwand ist jedoch in der Praxishäufig ein Hindernis und sorgt für eine Differenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
1105
So sollte es sein: Spätestens nach 30 s Fließzeit strömt Kaltwasser (links) unterhalb von 25 °C und Warmwasser (rechts) mit 60 °C aus der Armatur. Bild: Geberit
So sollte es sein: Spätestens nach 30 s Fließzeit strömt Kaltwasser (links) unterhalb von 25 °C und Warmwasser (rechts) mit 60 °C aus der Armatur. Bild: Geberit

Bereits in der Planungsphase müssen etliche Regeln beachtet werden, damit in der Trinkwasserinstallation Kaltwasser möglichst kühler als 25 °C bleibt und Warmwasser in der Zirkulation 55 °C nicht unterschreitet. Die Erstellung von Zapfprofilen lässt Rückschlüsse zu auf Fehler in der Anlagentechnik als Ursache dafür, dass Temperaturen in kritische Bereiche geraten.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Pascal Lehmler

Pascal Lehmler
Produktmanager, Rohrleitungssysteme, Geberit Vertriebs GmbH, Pfullendorf

· Artikel im Heft ·

Kritischen Temperaturen auf der Spur
Seite 17 bis 19
17.06.2024
Aus der Praxis
Häufiger als erwartet werden in Trinkwasserinstallationen Kontaminationen des kalten Trinkwassers mit Legionellen nachgewiesen /1/. An der FH Münster wurden unter Berücksichtigung von Einflussfaktoren...
18.06.2024
Qualifiziert erfassen und auswerten:
Bei der flächendeckenden Transformation der Heiztechnik sind die energetischen Aufwendungen für die Bereitung von Trinkwasser warm (PWH) eine maßgebliche Größe. Wie sich diese Bedarfe in der Praxis in...
10.12.2024
23 Jahre effiziente Gebäudetechnik
Im Jahr 2001 errichtete das TGA-Ingenieurbüro für rationelle Energieanwendung IRE-Gießen ein neues, gut durchdachtes Firmengebäude, bei dem damals bereits Energiestandards der heutigen Effizienzklasse...
19.11.2024
Konzept mit Powerspeichern
Östlich von Graz liegt das Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf. Die Bereitstellung von Trinkwasser warm wurde 2022 modernisiert. Teil einer zukunftsfähigen Technik zur Abdeckung des hohen Bedarfs...
25.09.2024
Mobile Heizzentralen
Open-Air-Festivals sind derzeit bei allen Altersgruppen sehr beliebt. Wenn die Stars auf der Bühne stehen, strömen Jung und Alt in Scharen zu den Festivalgeländen. Das gemeinsame Erleben und die Nähe...
16.08.2024
Normgerechtes Heizungswasser
Die meisten Kessel- und Komponentenhersteller knüpfenihre Gewährleistung an die korrekten Parameter des Heizungswassers. Der Analysekoffer Purotap AK 2035 enthält alle Tools für die unkomplizierte und...