Energieversorgung in Eigenregie

Bei der Winkelmann Group hat das Umdenken längst stattgefunden. Neben steigendem Wettbewerbsdruck werden die Themen Energiekosten und Energieeffizienz immer relevanter. Aus diesem Grund hat sich die Winkelmann Group das Ziel gesetzt, an ihren Standorten weltweit ökologische Konzepte zu realisieren, die auch ökonomisch überzeugen. So werden nachhaltige Lösungen nicht nur angestrebt, sondern auch konsequent umgesetzt. Ein Beispiel ist der Hof Grabenmeier, der kürzlich vom öffentlichen Netz abgetrennt wurde.

1105
Reflex-Speicher: Sonderanfertigungen mit je 20.000 l Volumen Bild: Reflex
Reflex-Speicher: Sonderanfertigungen mit je 20.000 l Volumen Bild: Reflex

Der kernsanierte Hof Grabenmeier in Ahlen gehört zu Winkelmann Land & Forst, einer eigenständigen Gesellschaft innerhalb der Winkelmann Group. Neben dem landwirtschaftlichen Betrieb mit Wagyu-Rindern ist auf dem Gehöft heute ein Eventbereich mit Show-Küche beheimatet.

Hof Grabenmeier ist nur gut 1.000 m vom Gutshof Große Kleimann entfernt. Dort unterhält Reflex Winkelmann fernab der Hektik des Alltags eines der fortschrittlichsten Trainingscenter der Branche, in dem Architekt:innen, Planende, Ingenieure und das Heizungshandwerk mit viel Theorie und noch mehr Praxis auf die Herausforderungen von morgen vorbereitet werden.

Herausforderungen von morgen schon frühzeitig angehen: Die Winkelmann Group beschloss bereits 2010, die Themen Energie und Nachhaltigkeit auf die höchste Prioritätenstufe zu setzen. Schon damals lautete das Ziel: An allen Standorten der Winkelmann Group weltweit sollen effiziente und innovative Energiekonzepte umgesetzt werden. Heute ist es aktueller denn je. Was Heinrich Winkelmann für die Unternehmensgruppe vorgibt, gilt auch für den Hof Grabenmeier. Daher nimmt Systemtechnik von Reflex auch hier eine Schüsselrolle ein.

Blockheizkraft mit selbstproduziertem Rapsöl

Am 11. Februar 2020 war es dann so weit. An diesem Tag wurde der Hof vom öffentlichen Versorgungsnetz abgekoppelt und läuft seitdem energieautark. Weder Strom noch Wasser kommen von außerhalb. Wesentliche Säule des Konzepts sind drei Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 85 kWp. Überschüssige Energie, insbesondere bei der höheren Sonneneinstrahlung im Sommer, wird in zwei Reflex-Speicher – Sonderanfertigungen mit jeweils 20.000 l Volumen – gespeist. In die Speicher sind vier leistungsstarke PowerToHeat Heizstäbe mit je 19 kWh integriert, die durch die überschüssige Energie mit Strom versorgt werden und das Wasser im Speicher erwärmen. Bei solarer Unterdeckung wie etwa in den kälteren Monaten des Jahres wird ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von 13 kW und einer thermischen Leistung von 22 kW eingeschaltet. Wärme wird erzeugt und die Akkus werden geladen. Das BHKW wird mit Rapsöl betrieben. Im Sommer wurden dazu 8 t Raps vom Hof geerntet und mittels Presse zu 2.700 l Öl verarbeitet. So dient der Raps als Energiespeicher für die Wintermonate. Für die ebenso nachhaltig angelegte Bewässerung sorgen zwei Brunnen, die ausreichend Trink- und Brauchwasser liefern.

Druckhaltung mit Entgasung und Abscheidung

Da der Hof auf eine zuverlässige Energieversorgung angewiesen ist, muss die Gesamtanlage fehlerfrei wie redundant laufen. Die Aufgabenstellung für Reflex bestand darin, eine Druckhaltung zu realisieren, die im System mit Entgasung und Abscheidung ein Maximum an Betriebssicherheit garantiert. Durch modernste Steuerungstechnik ist zugleich ein überwachter und automatisierter Betrieb gegeben. Zum Tragen kommen auch Synergieeffekte, die sich nach dem Motto „Alles aus einer Hand“ durch das Zusammenspiel von Reflex und Sinus ergeben.

Für die zuverlässige Druckhaltung wurde ein Reflexomat RS 90/1 mit Grundgefäß RG 800 integriert sowie ein Variomat für den Heizkreis der neuen Fußbodenheizung, Wandheizung und Sockelheizung. Mittels Servitec 35 Touch kommt die Technologie der Vakuum-Sprührohrentgasung auch komfortabel zum Tragen. Für Nachspeisung, Enthärtung und Abscheidung wurden Produkte aus den bewährten Serien Fillset, Fillsoft und Exdirt eingesetzt und bei der bereits zuvor thematisierten Speicherlösung zwei Reflex Storatherm Heat Combi 20000-S integriert. Diese Lösung bietet den großen Vorteil, dass die Hygienespeicher sowohl die Warmwasserbereitung als auch die Heizung unterstützen. Die Trinkwassererwärmung erfolgt im Durchlaufprinzip. Die vier ebenfalls schon erwähnten Heizstäbe sind Elektro-Flanschheizkörper, die der elektrischen Beheizung der Reflex Speicher-Wassererwärmer dienen. Realisiert wurde von den Reflex-Expert:innen also unterm Strich eine individuelle Systemlösung, die von der Druckhaltung über Entgasung, Abscheider und Speicher bis hin zur Verteiler- und Weichentechnologie auch das effiziente Zusammenspiel mit Sinus vereint.

Automobilzulieferer wird autark

Auch mit ihrer Tochtergesellschaft Winkelmann Powertrain Components, kurz WPC, hat sich die Gruppe am Werksstandort Ahlen vom öffentlichen Netz abgekoppelt und die Strom- wie Wärmeversorgung auf autarke Beine gestellt. Sechs eigene Blockheizkraftwerke erzeugen heute jene Energie, die der Zulieferer von Motor- und Getriebekomponenten für Automobilhersteller für die komplette Produktion benötigt – und das sind beträchtliche 19 Mio. kWh/a an Strom. Ein zentrales Rad im Stromautarkie-Gesamtgefüge ist die Systemlösung von Reflex: Drei große Pufferspeicher, hydraulische Weiche, Variomat-Druckhaltung und Servitec Vakuumsprührohrentgasung sichern zuverlässig den gesamten Anlagenbetrieb, zugleich wird die Energieeffizienz gesteigert.

Eine Information der Reflex Winkelmann GmbH, Ahlen

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen614.04 KB

· Artikel im Heft ·

Energieversorgung in Eigenregie
Seite 98 bis 99
12.06.2025
Wassersensible Stadtgestaltung
Der Klimawandel und damit einhergehende Wetterextreme wie Starkregen und anhaltende Trockenheit stellen urbane Räume, Gebäude und Infrastrukturen zunehmend vor Herausforderungen. Eine Wassersensible...
18.06.2024
Qualifiziert erfassen und auswerten:
Bei der flächendeckenden Transformation der Heiztechnik sind die energetischen Aufwendungen für die Bereitung von Trinkwasser warm (PWH) eine maßgebliche Größe. Wie sich diese Bedarfe in der Praxis in...
02.06.2025
MHP Arena Stuttgart
Die MHP Arena in Stuttgart ist mit über 60.000 Plätzen eine der größten Multifunktionsarenen in Deutschland. Bei einem Feuer während eines Events müssen die Einsatzkräfte schnell zum Brandort gelangen...
16.09.2024
Forschungsprojekt
Grau ist alle Theorie. Das Goethe-Zitat gilt auch für die energieeffiziente Auslegung von Wärmeerzeugern für die Trinkwassererwärmung und -verteilung in Bestandsobjekten, ergab ein aktuelles...
23.04.2025
Kleine Fläche, große Wirkung
Mit einer gerade einmal 79 m2 großen Kollektorfläche 65 bis 75 % des Jahreswärmebedarfs einer über 1.200 m2 großen Energiebezugsfläche abdecken? Beim Wohnbauprojekt „Spross“ im schweizerischen...
09.12.2024
Bauwirtschaft
So düster wie zurzeit war die Branchenstimmung schon lange nicht mehr. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Wachstumsprognose für Deutschland für das laufende Jahr um weitere 0,2...