Masken schützen nicht vor Sauerstoffmangel. Bild: stock.adobe.com/Rido

Liebe Leserinnen und Leser,

in der Corona-Pandemie zeigt sich Licht am Horizont. Die Impfzahlen steigen, die Inzidenzen sinken, das öffentliche Leben nimmt zusehends Fahrt auf. Geschäfte, Hotels und Restaurants dürfen verstärkt Menschen einlassen, Büros sollen sich wieder füllen, Kinder und Jugendliche in die Schulen zurückkehren.

Die Pandemie hat zahlreiche Probleme verschärft, die bereits zuvor latent existierten. Aus den Erfahrungen wird hier und da gelernt – hoffentlich mit lang anhaltendem Effekt. Einer dieser Problembereiche ist der Bildungssektor, der sowohl bei der Digitalisierung aufholen muss als auch bei grundlegenden gebäudetechnischen Voraussetzungen wie der Belüftung von Klassenräumen. Erstere wurde vielerorts von kreativem Lehrpersonal auf den Weg gebracht; bei letzterer gewann man lange den Eindruck, dass das Problem ausgesessen werden muss – und zwar zu Hause.

Inzwischen hat der Gesetzgeber erkannt, dass die ursprünglich aufgelegte Bundesförderung „Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von stationären raumlufttechnischen Anlagen“ nicht greift, wenn, wie in der Mehrzahl der Bildungseinrichtungen, überhaupt keine Lüftungsanlagen existieren. In Kindergärten und Grundschulen sollen nach Beschluss der Bundesregierung vom 12. Mai also künftig auch neue Anlagen mit bis zu 80 % Zuschuss gefördert werden. Begründet wird die Auswahl damit, dass für Kinder unter 12 Jahren auf absehbare Zeit kein Impfstoff zur Verfügung steht. Aha.

Man darf gespannt sein, ob das Programm wieder eingestampft wird, wenn der Impfschutz dann da ist oder ob doch langfristiger gedacht wird und ein gesundes Raumklima in Schulen für alle Altersklassen förderwürdiger Standard werden darf. Lüftungsanlagen dienen schließlich nicht nur dem akuten Infektionsschutz.

Kaum weniger wichtig für die Gesundheit als unverbrauchte frische Luft ist hygienisch einwandfreies Trinkwasser. Um die Wärmewende im Gebäudesektor zu bewältigen, muss die Energie für dessen Erwärmung künftig zunehmend aus erneuerbaren Quellen stammen. Zugleich darf die Trinkwassergüte nicht leiden. Unser Top-Thema ab S. 16 widmet sich Fragen um die Installation, Stagnationsvermeidung und Energieeffizienz.

Ihre

Silke Schilling

MSc, Dipl.-Ing. Silke Schilling

Dipl.-Ing. Silke Schilling
Chefredakteurin
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen253.32 KB

· Artikel im Heft ·

Elementar: Luft und Wasser
Seite 3
14.08.2023
Das Objektgeschäft 2023 Editorial
05.12.2023
Modulare Lüftungslösungen
Deutschland braucht mehr und bessere Schulgebäude. Der Holzmodul- und Holzrahmentafel-Fertigbau kann eine Lösung für die drängenden Probleme anbieten. Zu den Kernelementen einer energieeffizienten...
14.08.2023
Nach der Pandemie ist vor der Pandemie
Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes SAVE wurden von Instituten der TU Braunschweig, der TU Berlin und der Charité präventive, reaktive und adaptive Maßnahmen zur Unterbrechung von...
14.08.2023
Sekundarschule Dormagen
Die Rachel Carson Sekundarschule in Dormagen wurde von Grund auf saniert und erhielt einen Erweiterungsbau. Erst nach Fertigstellung des Rohbaus entschied man sich – angetrieben durch die...
08.09.2023
Infrarotheizung zur Spitzenlastabdeckung
Zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Gebäudebestand ist nicht immer eine allumfassende Sanierungslösung möglich. Als Einstieg und Brücke zur Klimaneutralität können Infrarotheizungen den Verbrauch...
11.05.2023
Kindgerecht und rechtssicher
Die sanitären Einrichtungen in Kindertagesstätten sind weit mehr als reine Funktionsräume. Sie sollen Kindern entsprechend ihres Alters Möglichkeiten zur Umwelterfahrung und zur spielerischen...