Lithium-Ionen-Energiespeicher

Das klassifizierte Gefahrgut

Der Sektor Energiespeicherung ist von kontinuierlicher Weiterentwicklung gekennzeichnet, getrieben vom wachsenden Energiebedarf und dem Streben nach Effizienz, Mobilität und Nachhaltigkeit. Moderne Lithium-Ionen-Akkus speichern immer höhere Energiemengen, damit sind jedoch auch besondere Risiken verbunden. Diese lassen sich mit diversen Maßnahmen eingrenzen.

1105
Brände von Lithium-Ionen-Akkus sind mit Wasser nur begrenzt zu bekämpfen. Bild: TSF GmbH
Brände von Lithium-Ionen-Akkus sind mit Wasser nur begrenzt zu bekämpfen. Bild: TSF GmbH

Der Autor: Jörn-Bo Hein, TSF Sales & Services GmbH, Rastede

Einfache Batterien hat es schon vor rund 2.000 Jahren gegeben, etwa die so genannte Bagdad-Batterie. Ausgrabungen im heutigen Irak lassen aufgrund der Komponenten Tonkrug, Kupferzylinder und Eisenstab und deren besonderer Anordnung die Vermutung zu, dass unsere heutigen Akkumulatoren frühe Vorläufer haben.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

· Artikel im Heft ·

Das klassifizierte Gefahrgut
Seite 22 bis 25
02.06.2025
Wärmebasierte Brandfrüherkennung
Unsachgemäß entsorgte Batterien und Akkus sind für die Kreislaufwirtschaft ein echtes Problem: Immer wieder verursachen sie in Recyclingbetrieben gefährliche Glutnester, deren Detektion selbst...
12.06.2025
Heiz- und Kühlwasseraufbereitung
Die VDI 2035 und die VDI 6044 legen fest, wie die Heiz- oder Kühlanlage und das Anlagenwasser für einen reibungslosen Betrieb beschaffen sein müssen. Nur mit einer ganzheitlichen Betrachtung ist die...
25.09.2024
Mobile Heizzentralen
Open-Air-Festivals sind derzeit bei allen Altersgruppen sehr beliebt. Wenn die Stars auf der Bühne stehen, strömen Jung und Alt in Scharen zu den Festivalgeländen. Das gemeinsame Erleben und die Nähe...
02.06.2025
Brandschutz in Küchen
Die europäischen CEN-Standards EN 17446 und die EN 16282-7 befassen sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem anlagentechnischen Brandschutz in gewerblichen Küchen und stehen in engem...
18.12.2024
Erneuerbare Energie
Das Nahwärmenetz der Dorfenergie Schwabsoien im Landkreis Weilheim-Schongau ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen regenerativer Energie. Vorgedämmte Rohrleitungssysteme bringen die Wärme zu über 80...
16.09.2024
Kabel statt Rohre
In Niesky entsteht derzeit das erste hochgradig energieautarke Mehrfamilienhaus Sachsens. Das Energiekonzept umfasst Photovoltaik, Stromspeicher, Autarkieboiler und Infrarotheizungen. Die Mieter...