Neuentwicklungen und Fachaustausch für eine nachhaltige TGA
Unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ geht die ISH 2025 mit einer neuen, übersichtlichen und modernen Veranstaltungsstruktur an den Start. Die Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Luft rückt die Besucher stärker in den Vordergrund und reagiert damit auf die Entwicklungen in der Branche.
So sorgt etwa ein vielfältiges, speziell auf das Handwerk zugeschnittenes Eventprogramm für Inspiration und praxisnahe Einblicke. Im Treffpunkt Handwerk lassen sich das Gemeinschaftsareal für und mit dem Handwerk erkunden sowie Präsentationen verschiedener Klima-Handwerks-Gewerke erleben. Mit dabei sind der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e. V. (VDKF) und der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks. Zudem werden hier Kurzvorträge geboten – etwa von der KfW zu aktuellen Fördermöglichkeiten – sowie eine Netzwerk-Area für den fachlichen Austausch. Der Infostand des Projekts WESPE vom ZVSHK bietet spannende Einblicke dazu, wie handwerkliche Prozesse rund um den Einbau von Wärmepumpen optimiert werden können.
Konferenzen und Diskussionsrunden für Planende und Fachpublikum
Ob mehr Nachhaltigkeit, Transformation im Wärmesektor oder Reduzierung von Treibhausgasen – die Branchen im Gebäudesektor sind mit gewaltigen Aufgaben konfrontiert. Die hochkarätig besetzte Building Future Conference vom 17. bis 20. März im Portalhaus ist Treffpunkt für Fachleute aus Politik und Kommunen, der Immobilien- und Wohnungswirtschaft, Energieversorger, Planer, Architekten und Projektentwickler.
Bei der Value of Water Conference am 17. und 18. März im Congress Center diskutieren Fachleute aus Sanitär-, Immobilien- und Wohnungswirtschaft, Politik und NGOs darüber, wie die Themen Wasser und Nachhaltigkeit auf die Agenda der Sanitär-, Wasser- und Bauindustrie gesetzt und Unternehmen für ihre Möglichkeiten sensibilisiert werden können.
Unter dem Titel „Schlüssel zur Transformation – Digitalisierung, Infrastruktur, Fachkräfte“ findet am 19. und 20. März der House of Energy Kongress im Congress Center der Messe Frankfurt stattd, die spannende Aspekte der Energiewende beleuchtet.
Die Entwicklung von Strategien, um energieeffiziente und nachhaltige Gebäudekonzepte zu fördern, steht auch im Mittelpunkt des 13. Deutschen Energieberatertags am 20. März.
Lüftungsverbände: Innenraumluftqualität
Die Raumluftqualität in Wohn- und Nichtwohngebäuden wird in der Europäischen Gebäuderichtlinie (EPBD) gefordert und steht in engem Zusammenhang mit Lüftungs- und Klimaanlagen, Luftfilterung, Luftfeuchtigkeit sowie der Wohnungslüftung.
Fünf Verbände laden ein, sich über die Schwerpunktthemen gesunde Luft, Kälte und Wärme sowie Lebensraum Gebäude zu informieren. Am Gemeinschaftsstand von EVIA (European Ventilation Industry Association), FGK (Fachverband Gebäude-Klima e. V.), Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V., VDKF (Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e. V.) und VDMA Fachverband Allgemeine Lufttechnik halten Fachleute Kurzvorträge, beantworten Fragen und ermöglichen den fachlichen Austausch. Bei geführten Messerundgängen gibt es kompakte Einblicke in die Produktneuheiten verschiedener Unternehmen. Treff- und Startpunkt ist der Messestand in Halle 8.0, Stand F95.

An allen Messetagen steht das Team der Verbände für Gespräche bereit. Die Branche bietet ein breites Spektrum, darunter etwa Kältemittel, PFAS und F-Gase-Verordnung. Brandschutz und Entrauchung, Nachhaltigkeit und Monitoring, Digitalisierung und Fachkräftemangel.
VDKF: Kältemittel im Fokus
Der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe e. V. informiert insbesondere zu den Kältemitteln und bietet Vorträge zu folgenden Themen:
- Kältemittel im regulativen Umfeld
- Kältemittel-Kreislaufwirtschaft
- Technische Anforderungen für Wärmepumpen
- Zertifizierungsanforderungen für den Umgang mit Kältemitteln
- PFAS – Status quo und Ausblick
- Kältemittelemissionen in Deutschland
- Ökodesign-Verordnung und F-Gase-Verordnung.
Daneben unterstützt der VDKF auch das Vortragsprogramm im Treffpunkt Handwerk in Halle 6.1 und
bietet geführte und moderierte Messerundgänge mit Einblicken in Produktneuheiten.
An allen Messetagen steht das VDKF-Team an seinen Messeständen für Gespräche rund um den Themenkomplex Kälte- und Klimatechnik bereit.
VdZ: Start-up-Area, KI und kommunale Wärmeplanung
Bis zu 40 nationale und internationale Startups werden ihre bahnbrechenden Ideen und Technologien auf der großen StartupatISH-Area in Halle 11.1 ausstellen. Organisiert von der VdZ in Zusammenarbeit mit der Messe Frankfurt bietet die Area zudem Raum für Pitches, Produktpräsentationen, ein umfangreiches Bühnenprogramm und Networking-Events, die den Austausch zwischen Startups und etablierten Unternehmen fördern. Besuchende können Produkte und Dienstleistungen von intelligenten Gebäudetechnologien bis zu nachhaltigen Energielösungen kennenlernen. Schwerpunkt des Bühnenprogramms ist das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in der Gebäudetechnik.
Am 18. März richtet die VdZ den Kommunaltag auf der BFC unter dem Motto „Kommunale Wärmeplanung auf dem Prüfstand“ aus. Vertreter aus Städten, Gemeinden und Unternehmen diskutieren über die Wärmewende vor Ort. Im Fokus stehen Fragen über die zukünftige bezahlbare Energieversorgung in den Kommunen, den aktuellen Stand und die Fallstricke bei der Umsetzung der Wärmeplanung, die Erwartungen der kommunalen Energiewirtschaft an die nächste Bundesregierung, Förderhintergründe und vieles mehr.
Zukunftsthemen der TGA im Forum Building Technologies & Management
Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA) und der VDMA Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (AMG) bieten erneut ein gemeinsames Forum zur Gebäudetechnologie: Sachverständige informieren hier über zukunftsweisende Themen der Technischen Gebäudeausrüstung (Halle 11.1, Stand D65).

Die Themen des Vortragsprogramms:
- Montag: Nachhaltigkeit
- Dienstag: Digitale Datenmodelle
- Mittwoch: Nachhaltigkeit und Innovationen
- Donnerstag: Klimaneutrale Gebäude/Forschung
- Freitag: Hygiene.
Zudem ist es möglich, sich auf Themeninseln für Wissenstransfer und Networking mit Fachleuten über die Zukunft der TGA auszutauschen.
Energiemanagement lässt sich live vor Ort erleben: Eine hydraulische Unterstützungseinheit für Sole-Wasser-Wärmepumpensysteme wird am gemeinsamen Stand zu besichtigen sein.
Digitalisierung im Gebäudebestand
Am Stand des VDMA-Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (VDMAFV AMG) Halle 11.1, Stand D63/D65 können sich Interessierte u. a. über Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in Gebäuden informieren, etwa Digitalisierung von Energiezählern, Einzelraumregelungen, Wärmebedarfsübermittlung sowie Plug-and-Play-Automation.
Fachlich moderierte Messerundgänge
Die Deutsche Gesellschaft für wirtschaftliche Zusammenarbeit (DGWZ) bietet fachlich moderierte Messerundgänge für technische Planer, Mitarbeiter von Ingenieurbüros und Bauabteilungen von Unternehmen und Behörden. Fach- und Führungskräfte präsentieren Neuheiten, Innovationen und Technologien, die aus planerischer und technischer Sicht interessant sind. Die Anmeldung erfolgt über die Website www.dgwz.de/ish. Die zweistündigen Rundgänge starten täglich um 10:30 und 14:00 Uhr.
Design Plaza mit VdS und VDMA
Die Design Plaza in Halle 3.1 ist auf der ISH der zentrale Ort für Interior Design, Trends und Zukunftsperspektiven der Sanitärbranche. Das abwechslungsreiche Programm mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Gesprächsrunden wird u. a. von der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS), dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) – Sanitärtechnik und -design sowie World Architects, Stylepark und Architonic veranstaltet.
Designplus Awards by ISH
Unter dem Motto „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ werden acht Felder gebündelt, die stärker auf die Besucherinteressen ausgerichtet sind.
Smarte Technologie für effiziente Gebäudesteuerung, zukunftsweisende Produkte oder ressourcenschonende Wassernutzung – der Designplus Award by ISH würdigt außergewöhnliche Innovationen und nachhaltige Designs der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche. Erstmalig wurden Kategorien eingeführt, um die Produkteinreichungen gezielt zu strukturieren. Diese decken das gesamte Angebotsspektrum der ISH und der Aussteller ab und sorgen dafür, dass alle vertretenen Branchen gleichermaßen angesprochen sind, sich für den Designplus Award zu bewerben.
Mit den Sonderkategorien „Young Innovators +“ und „Sustainable Exibition Stand +“ will die Messe Frankfurt junge Unternehmen fördern und nachhaltige Veranstaltungen unterstützen. (Sc)
Anhang | Größe |
---|---|
Beitrag als PDF herunterladen | 410.42 KB |
· Artikel im Heft ·