KNX ganz privat

Smartes Home aus den 1980ern

KNX ist seit 30 Jahren der führende Standard für Gebäudeautomation und sorgt in allen Gebäudetypen für mehr Wohnqualität, Sicherheit und Energieeffizienz. In einem Privathaus in Fulda werden damit Heizung, Klima und Lüftung intelligent verknüpft.

1105
Die Sanierung des Hauses der Familie Stabernack zeigt, wie KNX in Kombination mit der ABB ClimaEco-Lösung intelligente HLK-Steuerungen effizient vernetzt. Dank Fernzugriff und flexibler Technologie bleibt das System zukunftssicher und skalierbar. Bild: ABB
Die Sanierung des Hauses der Familie Stabernack zeigt, wie KNX in Kombination mit der ABB ClimaEco-Lösung intelligente HLK-Steuerungen effizient vernetzt. Dank Fernzugriff und flexibler Technologie bleibt das System zukunftssicher und skalierbar. Bild: ABB

KNX ist besonders bei energetischen Sanierungen gefragt. In einem Einfamilienhaus aus den 1980er Jahren werden sämtliche Primäranlagen bis hin zur Einzelraumregelung über das ABB i-bus® KNX System gesteuert. Der Schwerpunkt der „Smartifizierung“ lag auf der intelligenten Verknüpfung von Heizung, Klima und Lüftung (HLK). Das Haus ist ausgestattet mit zwei Wärmepumpen, einer Gasbrennwerttherme sowie je einem Pufferspeicher für Wärme und Kälte. Hier wurde ein bedarfsgerechter Regelkreislauf geschaffen, der die Primäranlagen mit Heizkörpern, Klimageräten und einer Fußbodenheizung verknüpft.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Jörg Schulte

Jörg Schulte

· Artikel im Heft ·

Smartes Home aus den 1980ern
Seite 38 bis 39
16.08.2024
Das ist doch Käse!
In der Käserei des Landgutes Ogrosen in der Niederlausitz reift leckerer Käse aus Bio-Milch bei einer Temperatur von konstant 15°C. Dafür sorgt seit einiger Zeit eine Kombination von...
15.08.2024
Effizienz trotz Komplexität
Für einen Vierkanthof mit Baumeisterbüro, Hauptwohnung und drei Einliegerwohnungen ergaben sich bei der Umstellung der Heizung und Warmwasserbereitung auf erneuerbare Energien und Wärmepumpe spezielle...
10.10.2024
Effizienz trotz Komplexität
Ein Vierkanthof mit Baumeisterbüro, Hauptwohnung und drei kleineren Einliegerwohnungen ist durchaus typisch für die aktuellen Anforderungen, die sich im Zuge der Umstellung des Bestands auf Heizung...
17.06.2024
Heiztechnologie für den Bestand
Ein wichtiger Bereich beim effizienten Umgang mit der Energie ist die Gebäudewärme. Dabei erhält die effiziente Verteilung der erzeugten Wärme oft weniger Aufmerksamkeit, obwohl sie entscheidend zur...
06.03.2025
Elektronikfertigung
Die Firma Horstmann aus Heiligenhaus plante den Neubau einer Produktionshalle. Die Kühlenergie für den Produktionsprozess sollte nach Möglichkeit über regenerative Energieträger bereitgestellt werden...