Stimmt der Infiltrationsansatz bei der Auslegung von Lüftungssystemen?

Bei der Auslegung von Lüftungssystemen wird in den Lüftungsnormen DIN 18107-3 und DIN 1946-6 aus dem Gebäude-Dichtheitskennwert nL50 ein Infiltrationsvolumenstrom für die jeweilige Nutzungseinheit – Wohnung oder EFH – ausgelegt /1, 2/. Dieser darf als Außenluftvolumenstrom in der Auslegung der Bauteile der freien oder ventilatorgestützten Lüftungssysteme angerechnet werden und führt zu einer geringeren Volumenstromanforderung an die Außenbauteil-Luftdurchlässe. Dieser Ansatz lässt sich nicht immer nachvollziehen und wird in diesem Beitrag hinterfragt.

1105
Grundriss der Beispielwohnung, A = 129 m², V = 423 m³ Bild: Oliver Solcher
Grundriss der Beispielwohnung, A = 129 m², V = 423 m³ Bild: Oliver Solcher

Feuchtigkeitsschaden trotz Abluftsystem

Rahmenbedingungen

In einer Wohnung eines kürzlich aufwändig modernisierten Altbaus wird im Schlafzimmer ein Feuchtigkeitsschaden an einer Wand zum Nachbargebäude festgestellt. Im Rahmen der Begutachtung können zwar in den zwei Bädern und im Hauswirtschaftraum feuchtegeregelte Einzelraumventilatoren festgestellt werden, allerdings weist die Wohnung keine Außenbauteil-Luftdurchlässe (ALD) an den Außenbauteilen auf.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dipl.-Ing. Oliver Solcher

Dipl.-Ing. Oliver Solcher

· Artikel im Heft ·

Stimmt der Infiltrationsansatz bei der Auslegung von Lüftungssystemen?
Seite 26 bis 32
03.06.2025
Brandschutzband Typ F
Mit dem flexiblen Brandschutzband Typ F lassen sich brennbare Entwässerungsleitungen in Deckendurchführungen sehr einfach abschotten. Es lässt sich montieren, ohne über Kopf bohren zu müssen, wie es...
23.04.2025
Wohnungslüftung
Der Bundesverband Wohnungslüftung e. V. (VfW) hat am 11. Februar ein Positionspapier /1/ veröffentlicht, in dem er das Fehlen von Kernthemen zur Gebäudeeffizienz und Wohnraumlüftung mit...
23.04.2025
Klimaziele erreichen
Effizientes Heizen hängt nicht allein von Wärmeerzeuger und Gebäudedämmung ab. Wichtig ist auch, dass Heizwärme beim Lüften nicht unnötig entweicht. Wohnraumlüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung...
10.12.2024
23 Jahre effiziente Gebäudetechnik
Im Jahr 2001 errichtete das TGA-Ingenieurbüro für rationelle Energieanwendung IRE-Gießen ein neues, gut durchdachtes Firmengebäude, bei dem damals bereits Energiestandards der heutigen Effizienzklasse...
10.12.2024
Normgerechtes Heizungswasser
Anlagenwasser soll laut VDI 2035 eine definierte Qualität aufweisen – soweit die Theorie. In der Praxis zeigt sich, dass hier immer noch Nachholbedarf besteht. Nicht selten wird die...