Landhof in Jüterbog

170 Jahre alt und fit für die Zukunft

Wärmepumpen als zentraler Baustein der Wärmewende in Deutschland gelten als nachhaltige Alternative im Vergleich zu fossilen Heizungen. Im Neubau ist der Einsatz dieser regenerativen Technik unumstritten. Aber auch im Bestand kann sie Gas- und Ölheizungen ersetzen. Voraussetzung ist eine gute Isolierung der Gebäudehülle. Diese Bedingung erfüllte ein Investor im Brandenburgischen Jüterbog. Der regionale Energiedienstleister EWE setzte für den Landhof in Jüterbog ein Energiekonzept um.

1105
170 Jahre alter Gasthof ist fit für die Zukunft: Wärmepumpe mit Solarthermie, Photovoltaikanlage auf dem Pferdestall und bald auch E-Ladestationen runden die grüne Energieversorgung des Treffpunktes für Arbeit, Kultur und Freizeit in Jüterbog ab. Bild: Nadine Auras
170 Jahre alter Gasthof ist fit für die Zukunft: Wärmepumpe mit Solarthermie, Photovoltaikanlage auf dem Pferdestall und bald auch E-Ladestationen runden die grüne Energieversorgung des Treffpunktes für Arbeit, Kultur und Freizeit in Jüterbog ab. Bild: Nadine Auras

Für seinen 170 Jahre alten Vierseithof setzen Investor Benjamin Rohé und seine Partner komplett auf erneuerbare Energien. Eine Herzensangelegenheit, wie Benjamin Rohé sagt. Project June hat er sein Vorhaben genannt und für die energetische Sanierung EWE ins Boot geholt. „Unser Plan war es, den 170 Jahre alten Hof zu modernisieren und in einen energetischen Top-Zustand zu bringen, inklusive grüner Energieversorgung“, berichtet Rohé. Vor einem Jahr hat der Ort für Offsites, Retreats, Tagungen und Events seinen Betrieb aufgenommen und den Energiedienstleister EWE mit der Planung, dem Bau und dem Betrieb einer nachhaltigen Energieversorgung beauftragt. „Bei der Wärmeversorgung setzen wir auf eine Luft/Wasser-Wärmepumpe und eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe im Austausch gegen eine alte Ölheizung. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern ist gleichzeitig noch kostengünstiger“, sagt Benjamin Rohé. Seit einigen Monaten liefert die Technik grüne Wärme und Kälte. Kasten einfügen!!!!

 

Energieerzeugung Project June – Technische Daten

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Auftraggeber: EWE Vertrieb GmbH

Hersteller: Trane

Anlagen-Errichter: Benndorf und Hildebrand GmbH

Errichtungszeitraum: 07/2023 bis 08/2023

Leistung im Kühlmodus: 144 kW

Leistung im Heizmodus: 140 kW

Abmessung: 2,3 m Länge × 2,2 m Breite × 2,3 m Höhe, Gewicht 2.079 kg
 

Solarthermie-Anlage

Auftraggeber: EWE Vertrieb GmbH

Hersteller: Consolar

Anlagen-Errichter: Aedes Gesellschaft für Gebäude- und Energietechnik mbH

Kollektortyp: Consolar Turbo II C 12 Stck.

Absorberfläche: 14,67 m²
 

Wasser/Wasser-Wärmepumpe

Auftraggeber: EWE Vertrieb GmbH

Hersteller: Trane

Anlagen-Errichter: Benndorf und Hildebrand GmbH

Errichtungszeitraum: 07/2023 bis 08/2023

Leistung im Kühlmodus: 127 kW

Leistung im Heizmodus: 190 kW

Wärmeerzeugung aus der Wärmepumpe: 120.000 kWh jährlich

Abmessung: 2,2 m Länge × 0,9 m Breite × 2,1 m Höhe, Gewicht 1.512 kg
 

Photovoltaik-Anlage

Auftraggeber: EWE Vertrieb GmbH

Hersteller: Jinko (Module) und Huawei (Wechselrichter)

Anlagen-Errichter: EWE Servicepartner GmbH

Leistung: 50,4 kWp

Modulanzahl: 126 (je 400 W)

Erzeugungsleistung: 45.000 kWh jährlich


Photovoltaik-Anlage und Wärmepumpen

Project June ist nicht nur irgendein Vierseithof. Idyllisch gelegen am Fläming Skate, der südlich von Berlin auf rund 230 km durch Wälder, Wiesen und Felder verläuft, zieht er viele Besucher an. Daraus kann man was machen, dachte sich Betreiber Benjamin Rohé und baute den ehemaligen Gasthof im Jahr 2022 zum Treffpunkt für Arbeit, Kultur und Freizeit um, inklusive Reitanlage mit Stallungen, Weiden und Reithallen. Ziemlich modern sollte auch die Energieversorgung werden, denn Nachhaltigkeit liegt ihm besonders am Herzen. Statt neu zu bauen, sanierte und modernisierte er die bestehenden Gebäude, um sie für eine grüne Zukunft fit zu machen.

Zwischen Hof und Pferdestall stehen die beiden Trane-Wärmepumpen. Die kombinierte Anlage versorgt den Ort für Offsites, Retreats, Tagungen und Events mit grüner Wärme. Bild: Nadine Auras

Eine Photovoltaikanlage auf einem der Pferdeställe ist bereits in Betrieb. Die 125 Module liefern Energie für ein Viertel des Stromverbrauches. Die nächste Anlage ist geplant, so dass der Großteil des Strombedarfs künftig aus Sonnenenergie gedeckt werden kann. Es sind außerdem mehrere E-Ladestationen auf dem Areal geplant, um Elektroautos umweltfreundlich aufladen zu können.

160 kW Heizleistung für 2.000 m² Fläche

Die Wärmeversorgung wird mit zwei kombinierten Wärmepumpen realisiert. Das schont die Umwelt, und ist auch kostengünstiger für den Project June-Betreiber. Die beiden Anlagen haben eine Heizleistung von rund 160 kW. Mit einem optimierten Zusammenspiel der beiden Wärmepumpen wird eine Vorlauftemperatur bis 70 °C an den Verbrauchseinrichtungen zur Verfügung gestellt und der Wärmebedarf der etwa 2.000 m² zu beheizende Fläche gedeckt. Die Kombi-Anlage erzeugt auch die Kälte, die im Sommer benötigt wird. Darüber hinaus ist eine Thermosolaranlage mit Hochleistungsmodulen zur Trinkwarmwassererwärmung in die Heizzentrale integriert, die die Wärmepumpen unterstützt. Über die 15 m² große Aperturfläche auf dem Dach gelangt das Sonnenlicht in das Innere des Solarkollektors.

Das Herzstück der zukünftigen Wärmeversorgung von „Project June“ bilden eine Luft/Wasser-Wärmepumpe und eine Wasser/Wasser-Wärmepumpe. Bild: Nadine Auras

300.000 Euro Investitionen für Versorgungssicherheit und Unabhängigkeit

Der Energiedienstleister EWE setzte die June-Wärmeversorgung mit Wärmepumpen und gekoppelter Solarthermie sowie die Photovoltaikanlage im Rahmen eines Contractings um. Das Unternehmen übernahm die Planung und Installation und investierte insgesamt rund 300.000 Euro. Zudem kümmert es sich als Eigentümer der Energietechnik auch um den Betrieb und den Service. Insgesamt ist das Project June ein spannendes Beispiel dafür, wie historische Gebäude energetisch saniert und mit modernen Technologien und nachhaltigen Konzepten zu einem zukunftsfähigen Ort werden können.

Eine Information der EWE Vertrieb GmbH, Oldenburg

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen211.16 KB

· Artikel im Heft ·

170 Jahre alt und fit für die Zukunft
Seite 116 bis 117
09.08.2024
Alles aus einer Hand
Im oberfränkischen Lichtenfels wurde kürzlich ein Mehrfamilienhaus mit vier Wohnungen und einem Penthouse auf insgesamt rund 430 m² Wohnfläche errichtet. Der Neubau fügt sich nahtlos in den...
15.05.2024
Wasserstoffunterstützte Gebäudeheizung
Die KWK-Hybrid Technologie entstand aus einem Förderprojekt mit dem Ziel, den Einsatz von Wasserstoff in der TGA zu untersuchen. Brennstoffzellen erwiesen sich jedoch als nicht hinreichend tauglich...
11.02.2025
Von Kopf bis Fuß aufs Klima fixiert
Eine Kombination aus Geothermie, Sonne und Umgebungsluft sowie umweltfreundliche Baumaterialien, d. h.sparsam eingesetzte graue Energie, sorgen im neu entstehenden Dockyard an der Berliner Spree für...
11.03.2025
Künstliche Intelligenz
Aufgrund der geringeren Anschaffungskosten und der vergleichsweise einfachen Planung, Installation und Wartung gegenüber erdgekoppelten Wärmepumpen werden in Ein- und Mehrfamilienhäusern häufig Luft...
19.11.2024
Hohe Effizienz und gute Akustik
Die Stadt Köln braucht dringend Schulplätze. Daher werden einige Neu- und Erweiterungsbauten im Schnelltempo mit industriell vorgefertigten Holzmodulen errichtet, so auch an den Standorten „Am...
10.10.2024
Schöner heizen
Wärmepumpen sollen mit dazu beitragen, die Energiewende zu bewältigen und fossile Energieträger zu ersetzen. Das Für und Wider dieser Technologie wird nach wie vor heiß diskutiert. Doch Bauherren wie...