Heizung mit Abgasreinigung

Holzfeuer ohne Flamme

Im Vereinsheim des Schellenberg-Sportclubs Donaueschingen (SSC) in Donaueschingen, einem Neubau aus Holz, sorgt eine Heizung für Wärme, die Holzpellets ohne Flamme verbrennt. Feinstaub im Abgas ist dadurch kaum vorhanden.

1105
Die Sportanlage „Im Haberfeld“, Donaueschingen mit dem Neubau des SSC-Vereinsheims zum Zeitpunkt der Fertigstellung im November 2023. Das neu errichtete Gebäude aus Holz wird mit einer flammen- und nahezu abgasfreien Holzheizung warmgehalten. Bild: Mall
Die Sportanlage „Im Haberfeld“, Donaueschingen mit dem Neubau des SSC-Vereinsheims zum Zeitpunkt der Fertigstellung im November 2023. Das neu errichtete Gebäude aus Holz wird mit einer flammen- und nahezu abgasfreien Holzheizung warmgehalten. Bild: Mall

Mit dem Anteil des Holzbaus am Gesamtbauvolumen in Deutschland stieg in den vergangenen Jahren auch der Bedarf an Schnittholz und die dabei entstehende Menge an Sägemehl und Restholz, aus denen Holzpellets gepresst werden. 2018 lag die Holzbauquote nach Angabe des statistischen Bundesamtes bei 17,8 %, 2022 bei 21,3 %. Nichtwohngebäude mit „überwiegend verwendetem Baustoff Holz“ lagen bei den Baugenehmigungen 2018 und 2022 gleichauf mit Wohngebäuden /1/. Diese Tendenz wird allgemein begrüßt, da sie den Bedarf an Baustoffen mit schlechterer Ökobilanz wie Stahl und Beton verringert.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dipl.-Ing. Klaus König

Dipl.-Ing. Klaus König

· Artikel im Heft ·

Holzfeuer ohne Flamme
Seite 30 bis 31
12.04.2024
Öl raus, Pellets rein
In Niedereschach im Schwarzwald-Baar-Kreis tauschte die Gemeinde vor einigen Jahrendas Heizungssystem eines Gebäudeensembles. Den Platz des ausgedienten Öltanks nahm ein neuer Oval-Pelletspeicher aus...
14.08.2024
Praxistest für die DWA-M 102-4
Ein neues Gebäude in Baden-Württemberg fängt das Regenwasser vollständig auf. Genutzt wird es zur Begrünung und WC-Spülung. Das Besondere: Fast die Hälfte des Wassers verdunstet – wie im natürlichen...
13.08.2024
Meißen
Die kommunale Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungsgesellschaft mbH (SEEG) Meißen will gemeinsam mit der Ingenieurgemeinschaft Cossebaude GmbH (IGC) beweisen, dass moderne Wärmepumpen in Kombination...
08.08.2024
Kohlendioxid
Es gibt nur wenige Ziele, die so unumstritten sind, wie das des Klimaschutzes. Zugleich ist der Weg dorthin höchst strittig und von wirtschaftlichem und politischem Kalkül beeinflusst. Auch wenn...
18.11.2024
Damit nichts ins Auge geht
„Wo gehobelt wird, fliegen Späne.“ An solchen Orten und überall dort, wo Unfälle durch Feuer oder den Kontakt mit Chemikalien drohen, ist das Ausspülen oder Duschen mit Wasser eine der wichtigsten...
13.08.2024
Erkrankungsrisiken aufdecken
Seit rund 10 Jahren finden sich verstärkt Probleme mit Legionellen im Kaltwasser – auch in nicht so heißen Sommern. Ursächlich dafür sind immer dichtere Gebäudehüllen und hochkomplexe Installationen...