23 Jahre effiziente Gebäudetechnik

Erfahrungen mit einem 3-Liter-Haus

Im Jahr 2001 errichtete das TGA-Ingenieurbüro für rationelle Energieanwendung IRE-Gießen ein neues, gut durchdachtes Firmengebäude, bei dem damals bereits Energiestandards der heutigen Effizienzklasse A+ umgesetzt wurden. TGA-seitig wurden eine PV-Anlage, eine Erdwärmepumpe und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verbaut. Zudem wurde von Anfang an das Regenwasser genutzt. Damit setzte das Büro auch für sich selbst langlebige, kostengünstige und komfortable Technik-Ansätze um, die bei den Projekten für Auftraggeber zur Anwendung kamen.

1105
Gebäudeansicht 2024 Bild: Ingenieurbüro IRE-Gießen
Gebäudeansicht 2024 Bild: Ingenieurbüro IRE-Gießen

In der Septemberausgabe dieser Zeitschrift wurde der Ansatz „Kabel statt Rohre“ für ein Wohngebäude mit 1.100 m² beschrieben. Dank hohem Wärmeschutz, PV-Anlage und Stromspeicher soll das Gebäude mit 41.000 kWh Reststrombezug und Stromkosten von rund 10.000 Euro jährlich auskommen. Das sind jährlich rund 37 kWh bzw. 9 Euro je m². Im folgenden Beitrag wird dargestellt, dass es kostengünstigere, komfortablere und langlebige Möglichkeiten gibt.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dipl.-Ing. (FH) Ralf Krug

Dipl.-Ing. (FH) Ralf Krug

· Artikel im Heft ·

Erfahrungen mit einem 3-Liter-Haus
Seite 28 bis 29
19.11.2024
Konzept mit Powerspeichern
Östlich von Graz liegt das Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf. Die Bereitstellung von Trinkwasser warm wurde 2022 modernisiert. Teil einer zukunftsfähigen Technik zur Abdeckung des hohen Bedarfs...
15.08.2024
Duschen in Duisburg
Eine aus den 1970er Jahren stammende Waschkaue des Duisburger Industrieunternehmens Krohne wurde kernsaniert. Dazu gehörte ein integriertes Konzept für die möglichst energieeffiziente Bereitstellung...
09.08.2024
Plaqueprophylaxe in Trinkwasserinstallationen
Im Ackermann-Park in Augsburg entstand auf weitläufigen 17.000 m² Fläche Wohnraum für rund 1.000 Menschen, darunter viele Sozialwohnungen. Um die Hausinstallation und die zugehörigen...
18.06.2024
Qualifiziert erfassen und auswerten:
Bei der flächendeckenden Transformation der Heiztechnik sind die energetischen Aufwendungen für die Bereitung von Trinkwasser warm (PWH) eine maßgebliche Größe. Wie sich diese Bedarfe in der Praxis in...
16.09.2024
Kabel statt Rohre
In Niesky entsteht derzeit das erste hochgradig energieautarke Mehrfamilienhaus Sachsens. Das Energiekonzept umfasst Photovoltaik, Stromspeicher, Autarkieboiler und Infrarotheizungen. Die Mieter...
16.09.2024
Forschungsprojekt
Grau ist alle Theorie. Das Goethe-Zitat gilt auch für die energieeffiziente Auslegung von Wärmeerzeugern für die Trinkwassererwärmung und -verteilung in Bestandsobjekten, ergab ein aktuelles...