GEG 2024

Automatisieren ist nun Pflicht

Im Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) 2024 wird erstmals ein erhöhter Effizienzstandard in Bezug auf die Regelung, den Gebäudebetrieb und das Energiemanagement für Nichtwohngebäude gefordert. Eigentümer und Betreiber von Bestandsgebäuden sollten Sanierungsmöglichkeiten unbedingt prüfen und Sanierungen baldmöglichst angehen.

1105
Kaum ein Thema sorgte in letzter Zeit für so viele Kontroversen und Unsicherheiten wie die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Welche Einsparungen sich im Bestand mit einer neuen technischen Gebäudeausstattung und der Aufrüstung von Heiz-, Kühlanlagen sowie Gebäudeautomation erzielen lassen, zeigt ein Objekt des Immobilienfonds- und Asset-Manager Verifort Capital in Mannheim. Bild: Sauter
Kaum ein Thema sorgte in letzter Zeit für so viele Kontroversen und Unsicherheiten wie die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Welche Einsparungen sich im Bestand mit einer neuen technischen Gebäudeausstattung und der Aufrüstung von Heiz-, Kühlanlagen sowie Gebäudeautomation erzielen lassen, zeigt ein Objekt des Immobilienfonds- und Asset-Manager Verifort Capital in Mannheim. Bild: Sauter

Lange wurde um das GEG gerungen, viel wurde es diskutiert, nun gilt es. Schon ab dem Stichtag 1. Januar muss in neu zu errichtenden Nichtwohngebäuden (NWG) der Automationsgrad der Kategorie B nach DIN V 18599-11 entsprechen – bislang war Kategorie C ausreichend. Bei Bestandsgebäuden greift diese Anforderung ein Jahr später und betrifft NWG mit einer Leistung der Heizungs- oder Klimaanlage von mehr als 290 kW (dies entspricht bei NWG etwa einer Bruttogrundfläche über 4.000 bis 5.000 m2). Wer davon betroffen ist, hat also wenig Zeit für die Umsetzung.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Analisa Cresso

Analisa Cresso

· Artikel im Heft ·

Automatisieren ist nun Pflicht
Seite 33 bis 35
16.09.2024
Fußbodenheizungen
Die Notwendigkeit, klimafreundicher zu wohnen, rückt Fußbodenheizungen auch bei Modernisierungsprojekten in den Blick. Das liegt auch an verschiedenen Änderungen, die für den Wärmeerzeugermarkt zu...
18.12.2024
Erneuerbare Energie
Das Nahwärmenetz der Dorfenergie Schwabsoien im Landkreis Weilheim-Schongau ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen regenerativer Energie. Vorgedämmte Rohrleitungssysteme bringen die Wärme zu über 80...
09.08.2024
Heiz- und Kühlwasseraufbereitung
Die VDI 2035 und die VDI 6044 legen fest, wie die Heiz- oder Kühlanlage und das Anlagenwasser für einen reibungslosen Betrieb beschaffen sein müssen. Nur mit einer ganzheitlichen Betrachtung ist die...
18.06.2024
Qualifiziert erfassen und auswerten:
Bei der flächendeckenden Transformation der Heiztechnik sind die energetischen Aufwendungen für die Bereitung von Trinkwasser warm (PWH) eine maßgebliche Größe. Wie sich diese Bedarfe in der Praxis in...
15.08.2024
Duschen in Duisburg
Eine aus den 1970er Jahren stammende Waschkaue des Duisburger Industrieunternehmens Krohne wurde kernsaniert. Dazu gehörte ein integriertes Konzept für die möglichst energieeffiziente Bereitstellung...
09.08.2024
Ein Haus, das Brunnen baut
2005 gründete Benjamin Adrion, damals Mittelfeldspieler des FC St. Pauli, nach einem Trainingslager auf Kuba die Non-Profit-Organisation Viva con Agua, die sich weltweit für einen sicheren Zugang zu...