Sensor

Frühzeitig erkanntes Schimmelrisiko ermöglicht frühzeitiges Handeln

Das Absenken der Raumtemperatur spart zweifellos Energie. Mit dem politisch motivierten Ziel steigt zugleich aber die Gefahr von Schimmelbildung, was am Ende zu beachtlichen Folgeschäden führen kann. Intelligente Sensorik von Objektus unterstützt Hausverwaltungen dabei, aufkommende Risiken frühzeitig zu erkennen und Folgeschäden gar nicht erst entstehen zu lassen.

1105
Ein Sensor erfasst alle relevanten Daten wie Raumtemperatur, Wandoberflächentemperatur und relative Feuchte der Luft und ermittelt über den Abgleich mit cloudbasierten Referenzdaten das Risiko aufkommender Schimmelbildung. Bild: Shutterstock
Ein Sensor erfasst alle relevanten Daten wie Raumtemperatur, Wandoberflächentemperatur und relative Feuchte der Luft und ermittelt über den Abgleich mit cloudbasierten Referenzdaten das Risiko aufkommender Schimmelbildung. Bild: Shutterstock

Ein Schimmelfleck an der Wohnungswand ist mitnichten nur ein Schönheitsfehler. Obschon der Gesetzgeber bislang keine Grenzwerte benannt hat, stellen in der Raumluft zirkulierende Schimmelpilze eine potenzielle Gesundheitsgefahr dar. Je länger sich ein Schimmelbefall ohne Gegenmaßnahmen ausdehnen kann, desto gravierender sind die Auswirkungen auf die Bausubstanz. Nach Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik stehen rund 10 % aller Bauschadensfälle in Deutschland in Zusammenhang mit Schimmelpilzbefall und schätzungsweise 20 % aller Wohnungen sind davon mehr oder weniger betroffen. „Schimmelpilze sind ein Ärgernis, auf das jede Hausverwaltung gut und gerne verzichten kann“, sagt Björn Borst, Geschäftsführer der Objektus GmbH. „Die gute Nachricht ist jedoch, dass dieses Ärgernis dank intelligenter Sensorik gar nicht erst entstehen muss.“

Luftfeuchte-Monitoring signalisiert frühzeitig Risiken

In Zusammenarbeit mit dem Sensorik-Anbieter Sentinum GmbH bietet Objektus eine Smart-Building-Lösung, die der Schimmelbildung in Wohnräumen effizient vorbeugt. Kernstück ist ein von Sentinum entwickelter Sensor, der relevante Daten wie Raumtemperatur, Wandoberflächentemperatur und relative Feuchte der Luft permanent erfasst und über den Abgleich mit cloudbasierten Referenzdaten das Risiko aufkommender Schimmelbildung ermittelt. Bei Überschreiten definierter Grenzwerte löst der Sensor Alarm aus und signalisiert Wohnungsnutzern unmittelbaren Handlungsbedarf, was in der Regel höhere Achtsamkeit hinsichtlich der regelmäßigen Frischluftzufuhr der Räumlichkeiten bedeutet. Zusätzlich kann die Sensorik auch in das ERP-System der Hausverwaltung eingebunden oder per App von jedem internetfähigen Endgerät aus abgerufen werden. Ob eine Wohnung nur vorübergehend unzureichend gelüftet wurde oder die Absenkung der Durchschnittstemperatur bereits zu einer übermäßigen Auskühlung von Wänden geführt hat, lässt sich dann im Einzelfall schnell und gezielt herausfinden. Das Angebot von Objektus umfasst dabei nicht nur die fachgerechte Installation der Sensoren, sondern darüber hinaus auch deren fortlaufende Wartung sowie auf Wunsch auch den direkten Einsatz von Servicepersonal zur Überprüfung eingehender Alarmmeldungen.

Alle relevanten Messwerte eingebunden

Während einfache Schimmelsensoren nur Temperatur und Feuchte der Raumluft erfassen, bindet die von Objektus genutzte Lösung auch den Zustand der Wände mit ein. „Selbst, wenn die relative Luftfeuchte eines Wohnraumes unter 60 Prozent liegt und somit hinsichtlich einer möglichen Schimmelbildung unbedenklich scheint, kann sich an den Wänden mit der Zeit schon ein deutlich höherer Wert entwickelt haben“, erklärt Manuel Hart, Co-Founder und Geschäftsführer der Sentinum GmbH. „Erst die Zusammenführung der unterschiedlichen Parameter und deren Abgleich mit einer cloudbasierten Datenbank liefert hinlänglich sichere Hinweise auf den möglichen Beginn von Schimmelbildung.“ Und Objektus-Geschäftsführer Björn Borst ergänzt: „In den meisten Fällen werden Hausverwaltungen mit Schimmelbefall erst konfrontiert, wenn es schon zu spät ist, Mietminderungen geltend gemacht werden oder um die Schadensregulierung gestritten wird.“

Eine Information der Objektus GmbH, Norderstedt

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen481.81 KB

· Artikel im Heft ·

Frühzeitig erkanntes Schimmelrisiko ermöglicht frühzeitiges Handeln
Seite 202
17.06.2024
Heiztechnologie für den Bestand
Ein wichtiger Bereich beim effizienten Umgang mit der Energie ist die Gebäudewärme. Dabei erhält die effiziente Verteilung der erzeugten Wärme oft weniger Aufmerksamkeit, obwohl sie entscheidend zur...
07.03.2025
Museum Reinhard Ernst
Das im Sommer 2024 eröffnete Museum Reinhard Ernst (mre) in Wiesbaden widmet sich der abstrakten Kunst. Um die einzigartigen Kunstwerke vor Schäden durch äußere Einflüsse zu schützen, müssen bereits...
19.11.2024
Energie sparen mit Licht
Im neu entstandenen urbanen Quartier Europahafenkopf Bremen lässt es sich modern wohnen und arbeiten. Zur hohen Aufenthaltsqualität trägt eine gute Ausleuchtung unterschiedlich genutzter Flächen bei...
11.02.2025
Strategisch planen
Die Herausforderungen der Wohnungswirtschaft sind groß, denn die Dekarbonisierung des gesamten Gebäudebestandes muss nicht nur nachhaltig und gesetzeskonform, sondern auch strategisch und...
15.05.2024
Lüftung und Gebäudeautomation
Das Energieunternehmen Stockholm Exergi modernisiert in der schwedischen Hauptstadt Wohngebäude für eine nachhaltigere und effizientere Energieversorgung. Im Fokus steht dabei auch die Art und Weise...
15.08.2024
Bretterbude Büsum
Büsum zählt mit 1,9 Mio. Übernachtungen pro Jahr zu den beliebtesten Orten an der Nordsee. Das liegt neben seiner familienfreundlichen Ausrichtung auch an der XXL-Strandpromenade, dem Leuchtturm, der...