Vorbeugen ist besser als sanieren

Legionella spec. und Pseudomonas aeruginosa in Gesundheitseinrichtungen

Zum Glück ist mittlerweile viel über die Ursachen einer Kontamination von Trinkwasserinstallationen mit Pseudomonas aeruginosa bekannt. Damit können nun auch erstmalig Vermeidungsstrategien und mögliche Ansätze zur Sanierung betroffener Installationen beschrieben werden. Im Juli 2023 ist nun mit dem DVGW W 551-4 in der Entwurfsfassung ein erstes Regelwerk für die SHK-Branche dazu veröffentlicht worden (Bild 2).

1105
1 - Produktionsseitig trocken geprüfte Bauteile wie hier von Schell und ein regelmäßiger Wasserwechsel über alle Entnahmestellen sind ein effizienter Schutz des Trinkwassers gegen eine Kontamination mit Pseudomonas aeruginosa. Bild: Schell GmbH & Co. KG
1 - Produktionsseitig trocken geprüfte Bauteile wie hier von Schell und ein regelmäßiger Wasserwechsel über alle Entnahmestellen sind ein effizienter Schutz des Trinkwassers gegen eine Kontamination mit Pseudomonas aeruginosa. Bild: Schell GmbH & Co. KG

Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa ist von hoher gesundheitlicher Relevanz in Gesundheitseinrichtungen. Durch seine geringen Nährstoffansprüche kann es produktionsfrische Oberflächen von Bauteilen und Armaturen besiedeln und stellt besonders für Menschen mit geschwächtem Immunsystem ein Gesundheitsrisiko dar: Jede zweite dort erworbene Lungenentzündung ist auf dieses Bakterium zurückzuführen, jede dritte Harnwegsinfektion und jede achte Blutvergiftung. Weiterhin ist fast jeder Siphon mit Pseudomonas aeruginosa besiedelt.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Peter Arens

Dr. Peter Arens

· Artikel im Heft ·

Legionella spec. und Pseudomonas aeruginosa in Gesundheitseinrichtungen
Seite 31 bis 33
01.03.2023
Wohnungslüftung
Wie viel Luft ein Mensch in Innenräumen braucht, ist von Faktoren wie CO2- und Schadstoffgehalt, Raumluftfeuchte, Nutzerempfinden und Wohlbefinden abhängig. Für die Quantifizierung des Luftbedarfs und...
27.02.2023
Planungsgrundsätze für die Energiewende im Gebäude
Am 1. Januar trat der nächste Reformschritt des GEG in Kraft: Die Effizienzhaus-Stufe EH 55 ist nun gesetzlicher Mindeststandard für den Neubau. Für die TGA-Fachplanung stellt sich damit u. a. die...
01.03.2023
Raumluftfeuchte
Eine zu hohe relative Raumluftfeuchte in der Heizperiode kann die Bildung von Schimmel und in der Folge entsprechende Bauschäden begünstigen. Das ist allgemein bekannt. Weniger bekannt ist dagegen...
06.06.2023
Hygiene-Erstinspektion
Die Hygiene-Erstinspektion einer Trinkwasserinstallation nach VDI 6023 Blatt 1 sichert sowohl Anlagenerrichter als auch Auftraggeber ab und leistet einen wichtigen Beitrag zur Schadensminderung.
09.05.2023
Zentrale Trinkwassererwärmung
Energie einsparen ist das Gebot der Stunde. Vor dem Hintergrund der Gaskrise regte u. a. die Kommission Gas und Wärme der Bundesregierung Energiesparmaßnahmen auch im Bereich der Trinkwassererwärmung...
14.08.2023
Sensor
Das Absenken der Raumtemperatur spart zweifellos Energie. Mit dem politisch motivierten Ziel steigt zugleich aber die Gefahr von Schimmelbildung, was am Ende zu beachtlichen Folgeschäden führen kann...