09/2023 Editorial

Energieeffizienz für Bestandsgebäude

Liebe Leserinnen und Leser,

das so genannte Heizungsgesetz hat für viel Diskussion gesorgt und wird am Ende dem Problem Klimakrise nicht gerecht. Unabhängig vom Ergebnis bleibt jedoch auch bei den nunmehr aufgelösten Klimazielen für die einzelnen Sektoren klar, dass insbesondere die Bestandsgebäude mit den schlechtesten Energiewerten deutlich sparsamer und Heizungen auf erneuerbare Füße gestellt werden müssen.

1105
Blick vom Domturm Frankfurt auf Gebäudebestand der 50er Jahre Bild: stock.adobe.com/Claus
Blick vom Domturm Frankfurt auf Gebäudebestand der 50er Jahre Bild: stock.adobe.com/Claus

Wie sich politische Maßnahmen auf die Wirtschaftlichkeit von Gebäudeenergiesystemen auswirken und welche Maßnahmen der Bestandsmodernisierung wann durchgeführt werden sollten, damit hat sich ein Team von der RWTH Aachen befasst. Den Beitrag lesen Sie ab S. 12.

Um zukunftsfähige TGA-Konzepte für Bestandssanierungen und -erweiterungen dreht es sich bei dem preisgekrönten Projekt eines Hochschulteams der TH Rosenheim, das ab S. 16 vorgestellt wird.

Zur Sparsamkeit des Gebäudebestandes können auch gering-investive Maßnahmen wie der hydraulische Abgleich in erheblichem Maße beitragen, zu dem Eigentümer großer Mehrfamilienhäuser mit Gasheizung bereits jetzt verpflichtet sind. Hier kann die Digitalisierung neue Wege eröffnen und vielleicht sogar aufwändige konventionelle Verfahren ersetzen. Doch dafür braucht es ein Umdenken in Politik, Verwaltung und Normengremien (S. 25).

Elektrisch oder mit Wasser?

Nicht immer muss sofort eine Wärmepumpe her, wenn sich die fossile Heizung ihrem Lebensende nähert. Einer aktuellen Studie des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung (ITG) Dresden zufolge können Infrarotheizungen als Einstieg und Brücke zur Klimaneutralität den Verbrauch fossiler Energie in bestehenden Wohnhäusern schnell reduzieren und Gebäude zugleich Wärmepumpen-ready machen. Unser Top-Thema ab S. 44 betrachtet elektrische und wassergeführte Strahlungsheizungen und Flächensysteme.

Kommen Sie gut in den Herbst!

Ihre

MSc, Dipl.-Ing. Silke Schilling

Dipl.-Ing. Silke Schilling
Chefredakteurin
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen219.15 KB

· Artikel im Heft ·

Energieeffizienz für Bestandsgebäude
Seite 3
11.09.2023
Berechnungsmodell
Die Modernisierung des Gebäudebestands ist aus Sicht des Klimaschutzes notwendig und vom Gesetzgeber gewollt, aber nicht ohne beträchtliche Investitionsausgaben zu haben. An der Rheinisch...
06.06.2023
06/2023 Editorial
Liebe Leserinnen und Leser, bei Redaktionsschluss war unklar, ob die Koalition noch vor dem Sommer ein Papier durchbringt, das eigentlich schon fertig war und derzeit „Heizungsgesetz“ oder gar...
11.09.2023
TH Rosenheim
Im Rahmen des Wettbewerbs Solar Decathlon Europe 2021/22, der auf Gebäudelösungen für urbane Bestandsquartiere der Zukunft fokussierte, entwickelte das Team der TH Rosenheim anhand eines...
09.12.2022
Flächen umnutzen
Hohe Leerstände, unwirtschaftliche, weil nicht mehr zeitgemäße Bürogebäude, verwahrloste und schlecht belichtete „Angstwege“ sind gute Argumente für eine Quartiersentwicklung mit Abriss und Neubau...
14.08.2023
Multifunktionale RLT-Komponente:
Der Klimawandel stellt auch an die Klimatechnik neue Anforderungen. An Lösungsansätzen wird u. a. in Forschungsvorhaben am Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden gearbeitet.
11.05.2023
Bürogebäude Leinfelden-Echterdingen
Die Klimatisierung von Bürogebäuden bietet großes Potenzial für Energieeinsparungen. Das Unternehmen Mader, ein Systemhaus für Drucklufttechnologien, setzt hierfür in seinem sanierten bzw. neu...