Wenn’s schnell gehen muss

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen gebraucht wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, macht dies heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die andere Hälfte entfällt auf vielfältige Einsätze, die von der Beheizung von Bauvorhaben über Rasenflächen in Bundesligastadien bis hin zu komplexen industriellen Prozessen reichen.

1105
Installation einer mobilen Heizanlage als Fernwärmeersatz während Wartungsarbeiten in Augsburg Bild: Mobiheat
Installation einer mobilen Heizanlage als Fernwärmeersatz während Wartungsarbeiten in Augsburg Bild: Mobiheat

Heizmobile werden oft dann benötigt, wenn es schnell gehen muss. Ihr Einsatz hat seinen Ursprung in der Notwendigkeit zuverlässiger Bereitstellung von Wärme in Notfällen wie Heizungsausfällen, Naturkatastrophen oder die Wärmebereitstellung für temporäre Unterkünfte.

Förderung

Die neuen Förderrichtlinien des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BEG) erkennen nun auch den Zeitdruck bei Heizungsdefekten an und fördern deswegen den Einsatz von mobilen Wärmeversorgern mit bis zu 40 %, darunter netzgebundene oder mobile Wärmelieferung (z. B. durch einen mobilen Wärmespeicher)

Folgende Bedingungen gelten:

Die Förderung ist nur für ein Jahr bis zur Inbetriebnahme der geförderten Heizanlage möglich.

Das Bestandsgebäude muss mindestens 5 Jahre alt sein.

Die Inbetriebnahme der förderfähigen Anlage muss innerhalb des Zuwendungsbescheids erfolgen.

Nach der Inbetriebnahme muss die provisorische Heiztechnik abgebaut werden.

Mehr unter www.bafa.de

Dem gegenüber stehen die regulär geplanten Einsätze. Zu den Anwendungsfällen gehört etwa die Beheizung von Bau- und Renovierungsvorhaben, vor allem die Bautrocknung, die einen planmäßigen Fortgang der Arbeiten der verschiedenen Gewerke nach dem Mauern, Verputzen und Estrichgießen ermöglicht.

Temporäre Beheizung einer Halle. Bild: Mobiheat

Heizgeräte können Spielflächen in Fußballstadien bei niedrigen Temperaturen optimal gepflegt und bespielbar halten. Verwendung finden sie außerdem beim Abtauen von Eisflächen, Arbeiten in Kraftwerken oder in der ölfördernden Industrie. Des weiteren werden Heizmobile zur Aufrechterhaltung optimaler Temperaturen in Produktionsstätten bis hin zur Trocknung von Materialien etwa in der Landwirtschaft eingesetzt. Zu guter Letzt kommt es gelegentlich zu exotisch klingenden Anwendungen: Heizmobile wurden zum Beispiel für den Funktionstest eines Kühlturms in Norwegen benötigt.

Brennstoffe und Standorte

Heizmobile können mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden. Am Markt etabliert sind netzunabhängige Lösungen mit Flüssiggas, Heizöl oder Pellets sowie netzgebundene Lösungen mit Erdgas. Auf der ISH in Frankfurt im März 2023 wurden zudem Optionen für den Einsatz potenziell klimaneutraler Brennstoffe wie Holzpellets vorgestellt.

Heizmobile können auch mit Pellets betrieben werden, wie hier bei einem Event. Bild: Mobil in Time

In der Regel wird eine ebene Fläche benötigt, die sich mindestens 5 m vom zu beheizenden Gebäude oder Objekt entfernt befindet. NetzgebundeneHeizungenbenötigen darüber hinaus einen entsprechenden Anschluss.

Bei anderen Brennstoffen muss Platz für einen Lagertank vorhanden sein, sofern das Heizmobil sein Vorratslager nicht bereits integriert hat. Größere Heizmobile werden mit Schwerlasttransporten angeliefert. Neben dem Standplatz wird also auch ein geeigneter, ausreichend tragfähiger Untergrund für Transportfahrzeuge und Kräne benötigt.

Leistungsklassen

Heizmobile sind je nach Einsatzszenario in unterschiedlichen Leistungsklassen erhältlich. Geräte mit geringer Leistung im Bereich von wenigen kW werden beispielsweise für die Estrichtrocknung in Neubauten oder bestehenden Gebäuden eingesetzt. Für die Beheizung von Mehrfamilienhäusern oder Gewerbebetrieben stehen Geräte mit bis zu 500 kW zurVerfügung. Anlagen mit 10 MW Leistung, die bei großen Projekten zum Einsatz kommen, können erforderlich sein, wenn eine Fernwärmeheizung planmäßig saniert oder außerplanmäßig repariert werden muss. Die mobilen Heizzentralen übernehmen dann die komplette Versorgung der angeschlossenen Gebäude.

Tabelle: Urbansky

Die modularen Heizcontainer von Ryssel können sogar auf 20 MW zusammengeschaltet werden. Solche Leistungen werden beispielsweise bei Umbauten in Fernwärmetrassen, Heizhäusern oder Wartungsarbeiten an Blockheizkraftwerken benötigt. Auch Heizkurier verfügt über Erfahrungen in diesem Bereich. Martin Hecker, Gründer und Geschäftsführer von Heizkurier, und sein Team haben bereits den Transport wärmeempfindlicher Stoffe im Schienengüterverkehr abgedeckt. Darüber hinaus liefern sie Wärme für Großveranstaltungen und Flüchtlingslager, insbesondere für die Warmwasserversorgung.

Mietverträge mit flexiblen Varianten

Die Vielfalt der Leistungen und Brennstoffe spiegelt sich auch in den Mietvertragsmöglichkeiten mit flexiblen Optionen für diverse Bedarfe und Zeiträume wider.

Hotmobil rechnet die Miete für die mobilen Heizzentralen taggenau ab und berücksichtigt hierbai die Dauer der Mietzeit sowie die Leistung der Anlage. Die Heizzentralen von Hotmobil sind mit digitalen Fernüberwachungs- und Fernwartungssystemen ausgerüstet. Auf Wunsch wird die Brennstoffversorgung während der kompletten Einsatzdauer von Hotmobil übernommen. Mit deutschlandweitem Niederlassungsnetz und 24/7-Erreichbarkeit sind die Hotmobil-Servicetechniker im Notfall schnell vor Ort.

Mobile Elektroheizzentrale im Neubau. Quelle: Hotmobil (Enerent)
Mobile Elektroheizzentrale zur Estrichtrocknung im Neubau. Bild: Hotmobil

Mobiheat bietet verschiedene Mietlaufzeiten an, von wöchentlich bis zu jahresweisen Vereinbarungen. Auch die komplette Brennstoffversorgung kann auf Wunsch übernommen werden. Die Füllstände der Heizanlagen werden durch Fernüberwachung kontrolliert, um eine rechtzeitige Befüllung durch einen lokalen Brennstofflieferanten sicherzustellen. Im Gegensatz zum klassischen Contracting, das langfristige Verträge über 10 Jahre umfasst, können bei den Mobiheat-Heizmobilen Langzeitmieten mit Laufzeiten ab einem Jahr vereinbart werden. Dies ist möglich, da die Geräte anschließend in den eigenen Mietpark übergehen.

Heizmax gestaltet die Verträge individuell mit den Kunden und berücksichtigt dabei die gewünschte Einsatzzeit, die von wenigen Stunden bis zu mehreren Jahren reichen kann. Zusätzlich zum Mietservice bietet das Unternehmen auch den Kundendienst und das Brennstoffmanagement an.

Mobil in Time rechnet nach Tagespreisen ab, wobei die Mietdauer und die genutzte Leistung berücksichtigt werden. Ein 24-Stunden-Hotline-Service und professionelle Betreuung während der gesamten Mietdauer sind inbegriffen. Für Pelletgeräte umfasst der Service auch die Entleerung der Asche und das Pelletliefermanagement.

Heizkurier bietet neben flexiblen Mietkonditionen auch Mietkauf- und Leasingoptionen an. Zudem hat das Unternehmen einen Gebrauchtgerätemarkt für Kleingeräte etabliert.

Praxisbeispiel: Mobile Heizung für Multifunktionsgebäude

Auf einem 36.000 m² großen Gelände in München sollte ein Multifunktionsgebäude errichtet werden. Um den Zeitplan einzuhalten, wurde ein Heizgerät von Mobiheat installiert, das das gesamte 32.000 m³ große Gebäudevolumen im Winter mit Wärme versorgte und dabei auch eine individuelle Temperierung der einzelnen Bereiche ermöglichte. Um den unterschiedlichen Bedingungen in den Bauabschnitten A bis H im Zeitraum Mitte November 2019 bis März 2020 gerecht zu werden, wurden insgesamt sechs Heizmobile mit je 320 kW, 25 mobile Lufterhitzer mit je 50 kW und zwei weitere Lufterhitzer mit je 300 kW in München eingesetzt. Die jeweiligen Kombinationen aus Heizmobil und Lufterhitzern konnten für jeden Bauabschnitt individuell an die erforderlichen Temperaturanforderungen angepasst und geregelt werden.

Das Beheizungswasser wird dabei in den Heizmobilen erhitzt und versorgt über flexible Leitungen für Vor- und Rücklauf die mobilen Lufterhitzer mit Heizwasserregister. Durch die gewählte Vorlauftemperatur und die Steuerung der Gebläse kann die Heizenergie individuell abgerufen und verteilt werden.

Dipl.-Journalist Frank Urbansky

Dipl.-Journalist Frank Urbansky
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen263.33 KB

· Artikel im Heft ·

Die Heizung auf Rädern
Seite 28 bis 30
12.04.2024
Öl raus, Pellets rein
In Niedereschach im Schwarzwald-Baar-Kreis tauschte die Gemeinde vor einigen Jahrendas Heizungssystem eines Gebäudeensembles. Den Platz des ausgedienten Öltanks nahm ein neuer Oval-Pelletspeicher aus...
09.08.2024
Heiz- und Kühlwasseraufbereitung
Die VDI 2035 und die VDI 6044 legen fest, wie die Heiz- oder Kühlanlage und das Anlagenwasser für einen reibungslosen Betrieb beschaffen sein müssen. Nur mit einer ganzheitlichen Betrachtung ist die...
16.09.2024
Fußbodenheizungen
Die Notwendigkeit, klimafreundicher zu wohnen, rückt Fußbodenheizungen auch bei Modernisierungsprojekten in den Blick. Das liegt auch an verschiedenen Änderungen, die für den Wärmeerzeugermarkt zu...
29.02.2024
GEG 2024
Im Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) 2024 wird erstmals ein erhöhter Effizienzstandard in Bezug auf die Regelung, den Gebäudebetrieb und das Energiemanagement für Nichtwohngebäude gefordert. Eigentümer und...
25.09.2024
Mobile Heizzentralen
Open-Air-Festivals sind derzeit bei allen Altersgruppen sehr beliebt. Wenn die Stars auf der Bühne stehen, strömen Jung und Alt in Scharen zu den Festivalgeländen. Das gemeinsame Erleben und die Nähe...