DDR-Plattenbau

Revitalisierung zum energieautarken Mehrfamilienhaus

Der Plattenbau ist viel besser als sein Ruf und auch in fortgeschrittenem Alter erhaltenswert, nicht zuletzt, weil ein Ersatzbau auch neue „graue“ Emissionen verursacht. In Ascherslebenwird zurzeit ein Gebäude zum energieautarken Mehrfamilienhaus mit PV-Anlage, Infrarotheizung und Pauschalmiete umgebaut. Bewährt sich das Konzept, sollen weitere folgen.

1105
Mit dem Umbau soll aus einem Plattenbau aus den 1970er Jahren ein modernes energieautarkes Mehrfamilienhaus werden. Die PV-Anlagen werden auf dem Pultdach anstelle von Dachziegeln sowie in die Fassade integriert. Bild: Timo Leukefeld
Mit dem Umbau soll aus einem Plattenbau aus den 1970er Jahren ein modernes energieautarkes Mehrfamilienhaus werden. Die PV-Anlagen werden auf dem Pultdach anstelle von Dachziegeln sowie in die Fassade integriert. Bild: Timo Leukefeld

Steigende Nebenkosten machen Mieter:innen wie Gebäudeeigentümern schon seit Jahren zu schaffen. Die Stromkosten haben sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt, die Heizkosten steigen unter anderem durch die Aufschläge auf die CO2-Emissionen und beide gehen nun vor dem Hintergrund des russischen Überfalls der Ukraine durch die Decke. Von Handwerkerrechnungen für Reparaturen und Wartung ganz zu schweigen.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Ina Röpcke

Ina Röpcke

· Artikel im Heft ·

Revitalisierung zum energieautarken Mehrfamilienhaus
Seite 16 bis 18
13.12.2024
Schätzen oder berechnen?
Die Heizlast von Bestandsgebäuden muss entsprechend GEG nach der Norm DIN EN 12831 berechnet werden. Unterschieden wird zwischen Berechnung nach Standardverfahren und Schätzung aus...
12.06.2025
Heiz- und Kühlwasseraufbereitung
Die VDI 2035 und die VDI 6044 legen fest, wie die Heiz- oder Kühlanlage und das Anlagenwasser für einen reibungslosen Betrieb beschaffen sein müssen. Nur mit einer ganzheitlichen Betrachtung ist die...
10.12.2024
Abwasserweiche
In einem frisch sanierten Plattenbau wird Wärme aus dem Grauwasser als Quelle für Hochtemperatur-Wärmepumpen genutzt, die das Trinkwasser auf hygienegerechte Warmwassertemperaturen bringen. Besondere...
16.09.2024
Kabel statt Rohre
In Niesky entsteht derzeit das erste hochgradig energieautarke Mehrfamilienhaus Sachsens. Das Energiekonzept umfasst Photovoltaik, Stromspeicher, Autarkieboiler und Infrarotheizungen. Die Mieter...
03.06.2025
Ferninspektion
Der Rauchwarnmelder-Markt hat sich zu einem professionellen Geschäftsfeld mit umfangreichen Dienstleistungen entwickelt. Durch die Ferninspektion können nun auch kleinere Servicebetriebe große...
12.06.2025
Plaqueprophylaxe in Trinkwasserinstallationen
Im Ackermann-Park in Augsburg entstand auf weitläufigen 17.000 m² Fläche Wohnraum für rund 1.000 Menschen, darunter viele Sozialwohnungen. Um die Hausinstallation und die zugehörigen...