Recycling

Wärme und Betriebswasser aus dem Grauwasser

Das Abwasserrohr ist bei modernen Gebäuden mit hohem Energiestandard das größte Wärmeleck. Zugleich geht hier auch Wasser den Kanal hinunter, das nach entsprechender Behandlung noch sinnvoll genutzt werden könnte. Hier liegen buchstäblich mehrere Potenziale begraben.An einem Passivhausprojekt in Frankfurt a. M. wurden Anlagen für die Wärmerückgewinnung und das Grauwasserreycling installiert und in der Praxis erforscht. Ein Rück- und Ausblick nach vier Jahren Betriebserfahrungen.

1105
1 – Blick auf das 2016 errichtete Passivhaus in der Frankfurter Salvador-Allende-Straße Bild: ABG, Herbert Kratzel
1 – Blick auf das 2016 errichtete Passivhaus in der Frankfurter Salvador-Allende-Straße Bild: ABG, Herbert Kratzel

Warum Wasserrecycling mit integrierter Wärmerückgewinnung?

Der Klimawandel und die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Unter den 17 UN-Zielen der Sustainable Development Goals (SDGs), die für alle Staaten gelten, nimmt das Thema Energie, Klima und Wasser den zweiten Rang ein.1)

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dipl.-Ing. Erwin Nolde

Dipl.-Ing. Erwin Nolde

· Artikel im Heft ·

Wärme und Betriebswasser aus dem Grauwasser
Seite 20 bis 29
10.12.2024
Abwasserweiche
In einem frisch sanierten Plattenbau wird Wärme aus dem Grauwasser als Quelle für Hochtemperatur-Wärmepumpen genutzt, die das Trinkwasser auf hygienegerechte Warmwassertemperaturen bringen. Besondere...
19.08.2024
Wassersensible Stadtgestaltung
Der Klimawandel und damit einhergehende Wetterextreme wie Starkregen und anhaltende Trockenheit stellen urbane Räume, Gebäude und Infrastrukturen zunehmend vor Herausforderungen. Eine Wassersensible...
09.08.2024
Software
In den Niederlanden ist BIM längst Standard. Auch beim Wohnbauprojekt Toren arbeiteten die Beteiligten gemeinschaftlich am 3D-Gebäudezwilling. Dabei setzten sie auf offenen Datenaustausch. Dieser...
16.08.2024
Wärmetauscher
Die Umweltbelastung ist immer stärker ausschlaggebend für den Bau neuer und die Modernisierung bestehender Anlagen. Entwicklungsingenieure in der Anlagen- und Maschinenbauindustrie stehen daher vor...
19.11.2024
Konzept mit Powerspeichern
Östlich von Graz liegt das Quellenhotel Heiltherme Bad Waltersdorf. Die Bereitstellung von Trinkwasser warm wurde 2022 modernisiert. Teil einer zukunftsfähigen Technik zur Abdeckung des hohen Bedarfs...