Gebäudekühlung

Regenwassernutzung als Baustein klimaresilienter Architektur

Der Klimawandel ist auch in Deutschland angekommen. Vermeidung von und Anpassung an seine Folgen sind lokal nötig und auch kostengünstig möglich, z. B. mit LowTech-Strategien für die Gebäudekühlung mit Regenwasser. Mehrere Varianten werden am Institut für Physik der Humboldt Universität in Berlin Adlershof seit fast 20 Jahren untersucht und erfolgreich in anderen Projekten angewendet.

1105
1 – DESY Hamburg: So soll Halle 36 in einigen Jahren aussehen. Die Gebäudebegrünung wurde im Mai 2021 gepflanzt. Bild: BUKEA, L+ Landschaftsarchitektur, Visualisierung luminousfields
1 – DESY Hamburg: So soll Halle 36 in einigen Jahren aussehen. Die Gebäudebegrünung wurde im Mai 2021 gepflanzt. Bild: BUKEA, L+ Landschaftsarchitektur, Visualisierung luminousfields

Im Jahr 2013 und aktuell im Juli 2021 standen weite Teile Deutschlands temporär unter Wasser und Starkregenereignisse verursachten Schäden in Milliardenhöhe. 2018 und 2019 fehlte es hingegen an Regen. Die Variabilität der Wetterextreme ist größer geworden.

Weiterlesen mit MGT-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie MGT-Digital oder MGT-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Marco Schmidt

Marco Schmidt

· Artikel im Heft ·

Regenwassernutzung als Baustein klimaresilienter Architektur
Seite 16 bis 19
19.08.2024
Wassersensible Stadtgestaltung
Der Klimawandel und damit einhergehende Wetterextreme wie Starkregen und anhaltende Trockenheit stellen urbane Räume, Gebäude und Infrastrukturen zunehmend vor Herausforderungen. Eine Wassersensible...
13.08.2024
Klimawandelanpassung
Immer häufiger sind Städte und Gemeinden von Starkregen, Hochwasser und Trockenheit betroffen. Zudem hat das rapide Absinken des Grundwasserspiegels Wissenschaftler und Entscheidungsträger ´alarmiert...
09.08.2024
Betonbehälter
Im Gewerbegebiet Niederwiesen der Stadt Bräunlingen war laut Satzung der Kommune für die von den Dachflächen stammenden Niederschläge eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung gefordert. Wie das geht...
14.06.2024
Klimaschutz und Klimaanpassung
Eine Energiezisterne ist ein kompaktes, sektorenübergreifendes System, das Regenwasser in mehrfacher Hinsicht nutzbar macht. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurde das Konzept anhand eines...
14.08.2024
Praxistest für die DWA-M 102-4
Ein neues Gebäude in Baden-Württemberg fängt das Regenwasser vollständig auf. Genutzt wird es zur Begrünung und WC-Spülung. Das Besondere: Fast die Hälfte des Wassers verdunstet – wie im natürlichen...
15.08.2024
Energiedorf Bergheim
Bereits vor zwölf Jahren installierte die Energiedorf Bergheim eG ein autarkes Nahwärmenetz. Die Energiekrise mit hohen Preisen für Öl oder Gas löst in dem hessischen Dorf keine Unruhe aus. Die Wärme...