VdS-Fachtagung „Brandschutz in elektrischen Anlagen“

Elektrische Einrichtungen verursachen mehr als ein Drittel der Brände in Deutschland. In der Fachtagung „Brandschutz in elektrischen Anlagen“ gibt es aktuelles Wissen zu Hintergründen und Prävention. Quelle: jarmoluc@Pixabay
Elektrische Einrichtungen verursachen mehr als ein Drittel der Brände in Deutschland. In der Fachtagung „Brandschutz in elektrischen Anlagen“ gibt es aktuelles Wissen zu Hintergründen und Prävention. Quelle: jarmoluc@Pixabay
Termindaten
Kategorie
Tagung
Datum
15.10.2024
Ort
Köln und online

Elektrische Geräte und Anlagen sind die häufigsten Verursacher von Bränden – und ihr Anteil steigt weiter: Im Jahr 2023 konnten 32 % der Brände in Deutschland auf Elektrizität zurückgeführt werden (Quelle: IFS – Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e. V.). Gründe sind unter anderem Mängel bei der Planung, der Errichtung, dem Betrieb und der Instandhaltung der technischen Einrichtungen. Auch Akkubrände haben laut IFS mittlerweile einen erheblichen Anteil an den Bränden durch Elektrizität.

Aktuelles Know-how zur Brandvermeidung
Am 15. Oktober 2024 haben Besucherinnen und Besucher der renommierten VdS-Fachtagung „Brandschutz in elektrischen Anlagen“ wieder die Chance, ihr Fachwissen zur Schadenverhütung auf den neuesten Stand zu bringen. Die Tagung informiert über aktuelle Schadenanalysen und Ursachenermittlungen und über Möglichkeiten der Schadenprävention. Darüber hinaus werden neue technische Entwicklungen sowie Änderungen in relevanten Normen und Vorschriften vorgestellt.

Die Fachtagung findet alle zwei Jahre statt. In diesem Jahr stehen folgende Themen auf dem Programm:

  • Erdungsanlagen nach neuer Norm DIN 18014 (Erdungsanlagen für Gebäude – Planung, Ausführung und Dokumentation)
  • Vorausschauender Brandschutz für Batteriespeicher:
    Betriebssicherheit durch Batteriemonitoring
  • Brandschäden und Elektrounfälle
  • Auswahl von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
  • Differenzstrommonitoring (RCM) mit Doepke e.Guard
  • Neues aus Normung und Richtlinien

Zielgruppen

Die Tagung richtet sich an Elektro-Ingenieure und -Sachverständige, Ingenieure für Technische Gebäudeausrüstung und Gebäudeautomatisierung, Elektro-Installateure und Dienstleister zum Prüfen elektrischer Anlagen, Prüf- und Zertifizierungsinstitute, Dienstleister im Bereich Arbeits- und Brandschutz, Versicherer, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden sowie an Werk- und Berufsfeuerwehren.

Die Fachtagung ist unter anderem hervorragend für notwendige Fortbildung von Elektro-Sachverständigen geeignet. Sie erfüllt die Anforderungen an Weiterbildungsmaßnahmen für Versicherungsmitarbeiter nach der „EU-Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD)“ bzw. § 7 VersVermV und umfasst 4,8 Zeitstunden.

Weitere Informationen zur VdS-Fachtagung gibt es unter
vds.de/ft-ela

Veranstalter
VdS Schadenverhütung GmbH
Amsterdamer Straße 172–174
50735 Köln
Telefon
+49 (0)221-7766-0
02.07.2025
Berlin
30.09.2025 - 01.10.2025
Würzburg
16.05.2025 - 17.05.2025
Hannover
26.05.2025
Frankfurt/Main
20.05.2025 - 22.05.2025
Kloster Banz, Bad Staffelstein
20.01.2026 - 23.01.2026
Basel
14.05.2025 - 17.05.2025
Düsseldorf
M-TEC
M-TEC bringt ab Juli 2024 die neue Luftwärmepumpenreihe ECO mit Leistungen von 2 bis 7 kW auf den Markt. Mit der 5 kW Booster-Wärmepumpe hat der Hersteller außerdem ein neues Zusatzgerät für...
BWP-Branchenstudie
Anlässlich des Forums Wärmepumpe präsentiert der BWP die Ergebnisse seiner Branchenstudie. Für 2024 werden 200.000 verkaufte Wärmepumpen erwartet. Bis 2025 könnten es 260.000 werden, sofern...
Forum
Der KNX Deutschland e.V. lädt am 19. und 20. September 2024 zum „KNX Summit 24 - Gebäude effizient bauen + nachhaltig betreiben“ im Fraunhofer-inHaus-Zentrum in Duisburg ein.
Firmenjubiläum
In Neheim, heute Arnsberg (Sauerland), begann vor 111 Jahren die Geschichte von Dallmer.
Premium
Bild Teaser
Cybersecurity

In modernen, vernetzten Gebäuden kommunizieren Komponenten der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)

Austria Email
Selbst erzeugter Ökostrom liegt voll im Trend. Die Nutzung kostenlos vorhandener Sonnenenergie spart Betriebskosten, steigert die Energieunabhängigkeit und schont Ressourcen nachhaltig.