15. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren

Quelle: iwb Ingenieure Generalplanung GmbH & Co. KG
Quelle: iwb Ingenieure Generalplanung GmbH & Co. KG
Termindaten
Kategorie
Tagung
Datum
10.11.2023 - 11.11.2023
Ort
Hannover Congress Centrum (HCC) und online

Vorankommen! Bauwende umsetzen

Die diesjährige Konferenz verbindet Gebäudeplanung mit klimagerechter Mobilität.

Auf der 15. EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren zeigen Architekten, Energieberater, Ingenieure und Planer, wie sie die Bauwende in der Praxis umsetzen. Das Branchentreffen findet am 10. und 11. November 2023 in Hannover und online statt. Dieses Jahr schlägt die Veranstaltung eine Brücke zur klimagerechten Mobilität. Die serielle Sanierung und das zirkuläre Bauen bilden weitere Schwerpunkte. Beispiele aus der Praxis und eine begleitende Fachausstellung veranschaulichen, was heute möglich ist.

Die 15. Ausgabe des bundesweiten Branchentreffens wirft gleich zu Beginn einen Blick über den Tellerrand. Stadtplaner und Verkehrsexperte Heiner Monheim zeigt, wie sich Wohnen und Mobilität gemeinsam gestalten lassen. Vernetzung spielt auch bei der kommunalen Wärmeplanung eine große Rolle. Matthias Sandrock vom Hamburg Institut erklärt, was wir von Skandinavien lernen können. Beide Themen werden im weiteren Verlauf der Tagung durch Fachvorträge untersetzt.

Im Gebäudebestand schlummert eines der größten Potenziale, um die Klimaziele zu erreichen. Bauschaffende erfahren, wie sie seriell sanieren können, ohne die Wohnkosten zu erhöhen. Anlässlich der Kontroverse über Wärmepumpen im Bestand können sie sich über deren Einsatzmöglichkeiten, Effizienz und Rahmenbedingungen Klarheit verschaffen. Ein weiterer Themenblock widmet sich den „One-Stop-Shops“, die Beratung zur Gebäudemodernisierung aus einer Hand bieten.

Wie wir möglichst ressourcenschonend und kreislauffähig bauen und sanieren können, demonstrieren verschiedene Beispiele aus der Praxis. Präsentiert werden u. a. eine Altbausanierung nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip sowie der Neubau einer berufsbildenden Schule. Baupraktiker sehen zudem, wie Baustoffe aus Bambus, Stroh und Süßgras bei Neubau und Sanierung eingesetzt werden können.

Die neu veröffentlichte PV-Strategie des Bundes wird am zweiten Konferenztag vorgestellt. Dort können die Teilnehmenden auch ihr Wissen über gebäudeintegrierte Photovoltaik und Mikro-PV-Anlagen vertiefen. Interaktiv wird es beim Workshop „Bauphysik verständlich erklären“. Wer in der Beratung tätig ist, erhält Tipps aus Lernpsychologie und Didaktik. Der Workshop zeigt, wie sich komplexe Sachverhalte mit Video-Clips und Experimenten kreativ und verständlich vermitteln lassen. Zu den weiteren Highlights der Tagung zählen der Austausch mit Vertretern der Architects for Future beim Conference Dinner am Freitagabend sowie der Abschluss mit Journalistin und Autorin Susanne Götze.

Aktuelles Know-how ist nur eine Seite der Medaille, die andere sind Produkte und Dienstleistungen für die Umsetzung in der Praxis. Deshalb wird die EffizienzTagung klimaneutral Bauen+Modernisieren von einer Fachausstellung begleitet. Alle Unternehmen der Branche, ob klein oder groß, deren Portfolio sich mit den Tagungsthemen deckt, sind herzlich eingeladen, sich in der Fachausstellung zu präsentieren und mit ihrer Zielgruppe ins Gespräch zu kommen.

Ein herzliches Dankeschön gilt den Förderern und Sponsoren der Tagung: der Region Hannover, hannoverimpuls, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH sowie der pro clima Moll bauökologische Produkte GmbH. Durch ihre Unterstützung musste der Teilnahmepreis nur geringfügig angepasst werden.

Veranstaltet wird das Branchentreffen vom Energie- und Umweltzentrum am Deister (e.u.[z.]) in Kooperation mit dem enercity-Fonds proKlima aus Hannover.

Bis zum 18. August gilt der Frühbucherpreis von 399 Euro in Präsenz (zzgl. MwSt.).

Eine Teilnahme via Live-Übertragung ist zum Preis von 259 Euro (zzgl. MwSt.) möglich. Studierende und kommunale Vertreter erhalten ein vergünstigtes Ticket.

Veranstalter
Energie- und Umweltzentrum am Deister e.V. e.u.[z.]
Zum Energie- und Umweltzentrum 1
31832 Springe
Telefon
+49 160 / 32 34 172
06.12.2023 - 07.12.2023
Würzburg
19.10.2023
Berlin, Vollgutlager Rollbergstraße 26, 12053 Berlin
08.11.2023 - 09.11.2023
Berlin
23.11.2023 - 24.11.2023
Bonn
21.11.2023 - 22.11.2023
Dresden und online
06.12.2023 - 07.12.2023
Köln
26.10.2023
Frankfurt a.M.
08.11.2023 - 09.11.2023
Energiepark Hirschaid und online
Bundesrat
Am 31.3.2023 wurde die novellierte nationale Trinkwasserverordnung vom Bundesrat verabschiedet. Eine Überarbeitung war notwendig geworden, um die europäische Trinkwasserrichtlinie umzusetzen...
Loxone Electronics
Mit einer intelligenten Automation wie der Miniserver-Automatisierung von Loxone kann ein Gebäude auch im Sommer schon allein um bis zu neun Grad gekühlt werden, ohne dass es aktive...
Premium
Bild Teaser
Test

Theoretische Berechnungen von Schallemissionen sind oft ungenau und kommen der Realität erfahrungsgemäß nur bedingt nahe. Um Kunden und Partnern

Joseph Raab
Erneuerbare Energien bilden in Verbindung mit modernen Holzfeuerstätten, Heizungs- und Schornsteinsystemen einen wichtigen Faktor bei der Energiewende.
Frei
Bild Teaser
Effizient, sparsam und normgerecht

Mit dem Neubauprojekt „Urbanes Leben am Papierbach“ wächst direkt an der Altstadt von Landsberg am Lech ein neues Stadtviertel heran. Insgesamt 658

Schräder
Die Emissionsminderungseinheit Future Emission Control (kurz FEC) für Kaminöfen ermöglicht einen Abscheidegrad der Partikelanzahl bis zu 90 %. Mit der neuen WLAN/WEB-basierten...