Energieeffiziente Nichtwohngebäude – die Potenziale der Gebäudeautomation optimal nutzen

Termindaten
Kategorie
Seminar
Datum
01.12.2022
Ort
Darmstadt und online

Die erzielbare Energieeffizienz von Gebäuden wird während der Planung und Bauausführung durch den Gebäudeentwurf und die Auswahl der Bauteilqualitäten bestimmt. Auch der spätere Verbrauch wird maßgeblich durch die tatsächliche Nutzung beeinflusst. Bei Nichtwohngebäuden sind dies in relevantem Umfang Regelungsparameter (z. B. Betriebszeiten, Vorlauftemperaturen, Luftmengen).

Die Gebäudeautomation bietet die Chance den Betrieb energetisch zu optimieren. Im Rahmen des Arbeitskreises sollen die Potentiale herausgearbeitet werden und konkrete Hilfestellungen zu deren Ausschöpfung gegeben werden.

Im Arbeitskreis sollen für typische Passivhaus-Nichtwohngebäude geeignete Regelgrößen und -strategien erarbeitet werden, die einen energieeffizienten und plangemäßen Betrieb des Gebäudes gewährleisten und helfen, Fehlfunktionen sowie unzweckmäßige Betriebsparameter anhand von Verbrauchskontrollen zu identifizieren. Zielführende Parameter, Algorithmen und Feldgeräte mit geringem Standbyverbrauch sollen anschließend abgeleitet und veröffentlicht werden.

Programm

Wir haben ein vielfältiges Programm* für Sie zusammengestellt:

Beginn 9:30 Uhr | vor Ort in Darmstadt oder online | Unsere Experten sind für Sie da!

1) Einführung: Bedeutung und Herausforderungen der Gebäudeautomation | Dr. Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut

2) Gebäudeautomation für energieeffiziente Gebäude | Wolfgang Hasper, Passivhaus Institut

3) Durch Gebäudeautomation erschließbare Energie-Einsparpotentiale | Sven Huneke, Passivhaus Institut

4) Konzepte für die Automation in Passivhaus-Nichtwohngebäuden | Wolfgang Hasper, Passivhaus Institut

5) Regelungskonzepte für Lüftungsanlagen – Bypass, Frostschutz etc. | Dr. Berthold Kaufmann, Passivhaus Institut

6) Bedienung, Nutzerschnittstellen | Søren Peper, Passivhaus Institut

7) Nachhaltiger Betrieb der Gebäudeautomation | Wolfgang Hasper, Passivhaus Institut

8) Erfahrungsbericht komplexe Gebäudeautomation | Esther Gollwitzer, Passivhaus Institut

9) Betriebsüberwachung und Betriebsanalyse | Søren Peper, Passivhaus Institut

10) Gebäudeautomation in IFC und BIM-basierte Optimierung | Ass.-Prof. Dr. Rainer Pfluger, Ass.-Prof. Dr. Philipp Zech, Universität Innsbruck

11) Zusammenfassung und Ausblick | Dr. Jürgen Schnieders, Passivhaus Institut

Ende der Veranstaltung gegen 17:00 Uhr

Hier geht es zum Programm-Download.

*Das vorgestellte Programm ist vorläufig, Änderungen vorbehalten.

Veranstalter
Passivhaus Institut GmbH
Rheinstraße 44/46
64283 Darmstadt
Telefon
06151/82699-0
02.07.2025
Berlin
30.09.2025 - 01.10.2025
Würzburg
16.05.2025 - 17.05.2025
Hannover
26.05.2025
Frankfurt/Main
20.05.2025 - 22.05.2025
Kloster Banz, Bad Staffelstein
20.01.2026 - 23.01.2026
Basel
14.05.2025 - 17.05.2025
Düsseldorf
SHK-Konjunkturbarometer im Q4 2024
Das Geschäftsklima in der Haus- und Gebäudetechnik bleibt auch im vierten Quartal negativ. Im Vergleich zum Vorquartal zeichnet sich jedoch ein leichter Aufwärtstrend ab.
ISH 2025: IMI
Mit einem neuen Unternehmensauftritt präsentiert sich IMI (vormals IMI Hydronic Engineering) auf der ISH 2025 in Frankfurt. Der neu geschaffene Unternehmenssektor „Climate Control“ zeigt...
Firmenjubiläum
Gegründet im Jahr 1949 durch Josef Grünbeck begeht die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH in diesem Jahr ihr 75. Jubiläum.
Klimafreundlich heizen
Eine aktuelle Studie des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC zeigt, wie sich finanzielle Hilfen für klimafreundliches Heizen mit Blick auf die jeweils am meisten Bedürftigen optimieren...
Umfrage
Die Ergebnisse der Stadtwerkestudie 2024 zeigen, dass 40 % der Stadtwerke mit der Umsetzung der Strom-, Gas- und Wärmepreisbremsen stark ausgelastet waren aber ihre Wärme- und...
ISH 2025: Pluggit
Im Fokus der Messepräsentation von Pluggit stehen Produkte rund um das Sanierungsgeschäft, wie etwa das neue dezentrale Lüftungsgerät PluggCompact.