Die neue Fachmesse für digitales Energie- und Gebäudemanagement „Heikom“ ist eine Plattform für etablierte Marktakteure rund um die Erfassung und Verarbeitung von Gebäude- und Energiedaten ebenso wie für neue Anbieter oder Start-ups im PropTech-Umfeld. Veranstalter Deumess, das Netzwerk mittelständischer und regionaler Unternehmen der Energie- und Immobilienbranche, erwartet rund 1.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher.
50 Anbieter von Lösungen rund um Energie- und Gebäudedaten
Die Messe richtet sich an Entscheider und leitende technische Mitarbeiter von Wohnungsunternehmen und -verwaltungen, Facility-Managern, großen Architektur- und Planungsbüros und natürlich Sub- und Smart-Metering-Anbietern. Im Fokus der Heikom stehen Entwicklungen rund um Erfassungs- und Messgeräte, Abrechnung und Transparenz von Energieverbrauch und -kosten sowie für die Überwachung und Analyse von Energieflüssen. Weitere wichtige Themen sind die Hebung von Effizienzpotenzialen, die Digitalisierung der Anlagen zur Wärme- und Warmwassererzeugung und die Einbindung von Mieterstromkonzepten.
Rund 50 Aussteller präsentieren entsprechend Lösungen aus den Bereichen Datenerfassung und -nutzung, Energietransparenz und -effizienz sowie regenerative Versorgung von Gebäuden. Dazu gehören zum einen große, etablierte Player für Sensorik und Konnektivität, wie Engelmann, Qundis, Ei Electronics oder Vodafone. Genauso vertreten sind aber auch mittelständische oder kleine spezialisierte Anbieter.
Start-Up-Area, Vorträge, Diskussionen
Begleitet wird die Messe von einem Bühnenprogramm mit Fachvorträgen und Praxisbeispielen der Aussteller sowie Diskussions-Runden. Die insgesamt fünf verschiedenen, rund 45-minütigen thematischen Panels drehen sich um aktuelle Themen der Metering- und Immobilienwirtschaft: Mieterstrom, Digitaler Heizungskeller, Softwarelösungen zur Abrechnung, Fernauslesung und Innovationen.
Mit Deutschlands Innovation-Hub für den Bau- und Immobiliensektor, Blackprint, als Partner bietet die Heikom auch PropTechs aus dem Bereich Gebäudedigitalisierung und Energiemanagement eine eigene Bühne. Die eigens eingerichtete Start-Up-Area bietet Raum für fünf bis zehn Start-Ups sowie Inseln für den innovativ-ungezwungenen Austausch zu Branchenthemen, etwa am Tischkicker oder in der Lounge-Ecke. Am Nachmittag des ersten Messetages pitchen die Start-Ups zudem ihre Ideen und Ansätze vor dem gesamten Messepublikum auf der Hauptbühne.
Gebäudetechnik auch im virtuellen Raum
Mit dem Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme ist auch eine deutsche Forschungseinrichtung von Weltruf auf der Heikom vertreten. Mit am Stand des Fraunhofer Instituts ist außerdem die Firma Smart Cave Solutions aus Düsseldorf und Berlin. Smart Cave Solutions ist ein junges Unternehmen, das innovative Augmented- und Virtual-Reality-Lösungen anbietet.
Die Smart Cave projiziert großformatige, dreidimensionale Ansichten direkt in einen begehbaren Raum. So wird komplexe Technik sichtbar, erlebbar und greifbar. Damit eröffnet Smart Cave Handwerksbetrieben und Herstellern neue Wege, digitales Energie- und Gebäudemanagement verständlich zu präsentieren, Lösungen zu zeigen und Kunden früh einzubinden. „Virtual Reality ist aktuell in aller Munde, doch im Baualltag gibt es dabei echte Hürden“, ist die Erfahrung von Christian Börngen aus dem Business Development von Smart Cave Solutions. „Smart Cave setzt hier an: Mit einer einzigartigen Kombination aus Hardware und Software bieten wir individuelle Virtual-Reality-Lösungen, die ohne VR-Brillen auskommen.“
Weitere Informationen und Tickets zur neuen Heikom unter www.heikom.net.