Synthetische Brennstoffe im Heizungstest: OWI untersucht Betriebssicherheit von Ölheizungen im Bestand

Sind bestehende Ölheizungen, in denen synthetische oder biogene Brennstoffe eingesetzt werden, ebenso betriebssicher und langlebig wie mit konventionellem Heizöl?

Heizungsprüfstand im Labor des Oel-Waerme-Instituts. (Foto: OWI)
Heizungsprüfstand im Labor des Oel-Waerme-Instituts. (Foto: OWI)

Das OWI Oel-Waerme-Institut untersucht in einem aktuellen Forschungsprojekt, ob die in Power-to-Liquid- (PtL) und Biomass-to-Liquid-Verfahren (BtL) hergestellten Brennstoffe mit der bestehenden Heizungstechnik kompatibel sind. Alternative Brennstoffe besitzen hohes Potenzial zur Reduzierung von Treibhausgasen. Je nach Art ihrer Herstellung und Verwendung in geschlossenen Kohlenstoffkreisläufen können sie sogar nahezu CO2-neutral sein. Durch gezielte Optimierung der anwendungstechnischen Eigenschaften solcher alternativen Fuels ist eine weitere Minimierung der Schadstoffemissionen möglich.

Neben Klimaschutz und Schadstoffreduzierung sollen die Brennstoffe auch die technischen Anforderungen mit Blick auf ihren möglichen Einsatz im Heizungsbestand erfüllen. Sie müssen mit den Materialien technischer Bauteile wie Pumpen, Düsen oder Filtern sowie mit Dichtungen kompatibel sein. Die Sicherheitstechnik der Heizungen muss einwandfrei funktionieren und es darf auch nach längerer Betriebszeit nicht zu Beeinträchtigungen durch Ablagerungen etwa bei der Gemischbildung kommen. In Langzeitversuchen sind auch die Emissionen und die Leistung von Heizsystemen zu prüfen.

Die Stabilität der Brennstoffe bei langen Lagerzeiten wird ebenfalls untersucht. Da die Brennstoffe erst mit dem Aufbau größerer Produktionskapazitäten in ausreichenden Mengen verfügbar sein werden, wären Beimischungen zu konventionellem Heizöl wahrscheinlich der erste Schritt zur Markteinführung. Die Mischungen in unterschiedlichen Anteilen werden im Projekt auf mögliche Wechselwirkungen und ihre Lagerstabilität geprüft.

In diesem Projekt soll beispielhaft für PtL-Brennstoffe der Einsatz von Oxymethylenether (OME) im Raumwärmemarkt untersucht werden. Daneben steht hydriertes Pflanzenöl (Hydrogenated Vegetable Oil, HVO) auf dem Prüfplan. Die Untersuchungsergebnisse sollen Aufschluss darüber geben, unter welchen Voraussetzungen die Nutzung von flüssigen synthetischen und biogenen Energieträgern in Bestandsanlagen möglich ist.

Printer Friendly, PDF & Email
21.02.2024
Studie
Das Potsdam Institut für Klimafolgenforschung hat untersucht, zu welchen Anteilen Strom aus Erneuerbaren bzw. mit erneuerbarem Strom erzeugter Wasserstoff bei der Energiewende sinnvoll sind. Für...
02.06.2023
Wärmepumpen-Bereitschaftsindikator
In einer neuen Studie hat BPIE für den europäischen Verbraucherverband BEUC einen Wärmepumpen-Bereitschaftsindikator erarbeitet, der Gebäudeeigentümer bei der Entscheidungsfindung zum Einbau einer...
01.06.2023
Aktuelle Zahlen des Schornsteinfegerhandwerks
Laut aktueller Zahlen des ZIV hat sich beim Heizungsbestand 2022 in Deutschland wenig verändert. Die Anzahl fossil betriebener Heizungsanlagen ging zwar um 0,6 % zurück, dafür stieg die Anzahl der...
12.05.2023
Studie
Infrarotheizungen können den Verbrauch fossiler Energie in bestehenden Wohnhäusern schnell reduzieren und Gebäude zugleich Wärmepumpen-ready machen.
25.07.2023
Innovationsanalyse zu Brennstoffzellen
Im Projekt "H2GO" führt das Fraunhofer ISI eine Innovationsanalyse zu Brennstoffzellen durch, deren Ergebnisse jetzt auf einer neuen Webseite veröffentlicht wurden.
20.03.2024
Allianz Freie Wärme
Langsam kommt die Kommunale Wärmeplanung bundesweit in Fahrt. Nach Prüfung erster Abschlussberichte gibt es Kritik.