Solaranlagen – interaktive Karte zeigt 34 Fallbeispiele

Die internationale Forschungsplattform Solar Energy in Urban Planning hat Daten zu Einsatzmöglichkeiten von Solarthermie und Photovoltaik aus 34 Fallstudien in zehn Ländern zusammengestellt.

Eine interaktive Karte zeigt 34 erfolgreiche Fallstudien und präsentiert gewonnene Erkenntnisse (Bild: SHC)
Eine interaktive Karte zeigt 34 erfolgreiche Fallstudien und präsentiert gewonnene Erkenntnisse (Bild: SHC)

Für jedes Projekt lässt sich ein mehrseitiger Flyer herunterladen. Stadtplaner wissen oftmals zu wenig über die Verwendungsmöglichkeiten von derartigen Anlagen. Das Interesse der Planer für diese Technologien kann durch Fallstudien zu erfolgreich umgesetzten oder geplanten Solarprojekten geweckt werden.

Neue Ideen für mögliche Planungsprozesse und Entscheidungsstrategien

Auf der Karte findet sich, als eines der deutschen Referenzprojekte, der Wissenschafts- und Technologiepark Berlin Adlershof. Dabei handelt es sich um einen schnell wachsenden Stadtteil, der Hochschulstandorte sowie Wohn- und Bürogebäude umfasst und den Fokus auf Energieeffizienz und CO2-Reduktion legt.

Einige sehr gut gelungene, gebäudeintegrierte PV-Anlagen werden in dem 20-seitigen Projektflyer beschrieben. Teilweise übernehmen diese zwei Funktionen: die Verschattung des Gebäudes sowie die Solarstromproduktion. Der Energiemanager, ein Fachmann bei der Projektentwicklungsgesellschaft Wista Management, nimmt dabei die Schlüsselfunktion ein. Er ist der zentrale Ansprechpartner für alle Energiefragen der Bauherren. Dieser Ansatz sollte auch bei anderen Projekten übernommen werden, empfehlen die Wissenschaftler.

Die Karte unterscheidet drei Arten von Projekten: Orange Punkte zeigen bestehende und blaue Punkte neue Stadtgebiete. Grüne Punkte zeigen, dass ein Solarsystem in die Landschaft eingebunden wurde. Etwa ein Drittel der ausgewählten Fallstudien nutzt Solarthermie, die anderen setzen auf Photovoltaikanlagen.

Neue Methoden und Werkzeuge

In einer Broschüre wird jede Fallstudie präsentiert und liefert detaillierte Informationen zum Planungsprozess. Darüber hinaus sind Auskünfte zum Einsatz aktiver oder passiver Solartechnologien sowie zur architektonischen Gestaltung enthalten. Stadtplaner sind während des komplexen Prozesses auf Unterstützung angewiesen, daher liegt ein besonderer Fokus auf dem Kapitel Konzepte, Methoden und Werkzeuge. Im Kapitel Lessons Learned werden die Ergebnisse abschließend zusammengefasst.

Die Wissenschaftlerinnen Gabriele Lobaccaro und Carmel Lindkvist an der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie leiteten die Arbeit an den Fallstudien. Im Rahmen des IEA Solar Heating and Cooling Programms werden derzeit mehrere internationale Forschungsplattformen betrieben – Solar Energy in Urban Planning ist eine davon. Ein breites Themenspektrum – von zukunftsweisenden Speicherkonzepten bis hin zu neuen PVT-Lösungen – werden von rund 400 Experten aus 21 Ländern sowie fünf Organisationen abgedeckt.

Hier finden Sie die interaktive Karte.
 

Printer Friendly, PDF & Email
07.12.2023
Sektorkopplung
Forschende des KIT unterstützen Städte und Gemeinden dabei, die Sektorkopplung voranzutreiben, so können auch kleinste Verwaltungseinheiten wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen.
10.10.2023
BMWSB/BMDV
Das Zentrum des Bundes zur Digitalisierung des Bauwesens, das BIM Deutschland, startet in die zweite Phase und stellt noch mehr und bessere Informationen bereit.
29.09.2023
Kalorimeta
KALO bringt als erster wohnungswirtschaftlicher Dienstleister eine Smart-Heating-Lösung an den Markt, die nicht nur mittels intelligenter Raumtemperatursteuerung Heizenergie einspart.
16.02.2024
Forschungsprojekt SolarEnvelopeCenter
Das Forschungsprojekt SolarEnvelopeCenter entwickelt einfache und kostengünstige Lösungen für den Photovoltaik-Ausbau an Gebäudehüllen.
28.02.2024
Politik besucht Forschung
Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte am Dienstag das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg und informierte sich über neue Technologien für energieeffiziente Gebäude und...
19.01.2024
Potenzialanalyse
Eine aktuelle Untersuchung von IÖW und ifeu zeigt, wie viel Abwärme Berlin aus verarbeitendem Gewerbe, Rechenzentren, U-Bahn-Stationen oder Umspannwerken zum Heizen von Gebäuden nutzen kann.