Zertifizierung für digital vernetzte Gebäude

WiredScore, das globale Zertifizierungssystem für die digitale Konnektivität von Gebäuden, startet sein Accredited Professional Programm jetzt auch in Deutschland.

Quelle: stock.adobe.com/Lucky Step
Quelle: stock.adobe.com/Lucky Step

Qualifizierte WiredScore Accredited Professionals beraten Bauherren und Planungsteams dabei, ihre Projekte durch eine erstklassige digitale Konnektivität zukunftssicher und wertstabil zu machen. Als AnsprechpartnerInnen im Zertifizierungsprozess zeigen sie, wie die Anforderungen der WiredScore Zertifizierung planungsbegleitend umgesetzt werden können.

Die WiredScore Zertifizierung entstand 2013 in Zusammenarbeit mit der Stadt New York und führenden Experten aus den Bereichen Immobilien, Technologie und Telekommunikation unter der Schirmherrschaft des damaligen Bürgermeisters Michael Bloomberg. 2015 erfolgte mit Unterstützung der Londoner Stadtregierung die Expansion in die britische Hauptstadt. Heute ist WiredScore darüber hinaus in Frankreich, Deutschland, Kanada, Irland, den Niederlanden, Australien und Italien aktiv. Aktuell sind weltweit über 2.500 Gebäude in über 160 Städten mit einer WiredScore Zertifizierung ausgezeichnet worden, darunter auch bekannte Gebäude wie das Empire State Building, The Shard oder Tour CBX.

Accredited Professionals in Deutschland

Zu den ersten Accredited Professionals, die das Training und die entsprechende Prüfung erfolgreich absolvieren konnten, gehören VertreterInnen von 10 Unternehmen: Alpha IC, atmosgrad, Buro Happold, Drees & Sommer, HOINKA GmbH, INOVIS Ingenieure, INTEP Integrale Planung, LCEE Life Cycle Engineering Experts, PORR Design & Engineering, PORR SUISSE AG.

Das WiredScore Netzwerk von akkreditierten Beratern in Deutschland besteht aktuell aus 11 VertreterInnen von 10 Unternehmen, die Projektentwickler bei der Erreichung der WiredScore Zertifizierung unterstützen.

Damit trifft WiredScore den Puls der Zeit: Einer aktuellen Umfrage von Opinium zufolge kämpfen rund 72% der Angestellten im Home-Office mit Konnektivitätsproblemen. Angesichts der positiven Erwartungen über die Verfügbarkeit von Covid-19-Impfstoffen suchen Eigentümer und Vermieter von Büroflächen nun verstärkt nach Möglichkeiten, die Rückkehr der Mitarbeiter innovativ und effizienzsteigernd zu gestalten.

„Die letzten Monate haben unsere Arbeitswelten nachhaltig verändert und großen Nachholbedarf in der digitalen Zusammenarbeit offengelegt. Videokonferenzen und online Meetups werden auch künftig zu unserem Arbeitsalltag gehören. Ausgezeichnete Konnektivität war deshalb nie wichtiger als heute. Dieser Aufgabe stellen wir uns mit starken Partnern an unserer Seite: unseren Accredited Professionals. Wir sind überzeugt davon, den Nutzen unserer Kunden durch diese Beratungskompetenz nachhaltig zu steigern“, begründet Sebastian Kohts, Geschäftsführer von WiredScore Deutschland den Start des Programms.

 

Printer Friendly, PDF & Email
22.04.2021
WiredScore hat die neue Zertifizierung SmartScore für smarte Gebäude nun offiziell vorgestellt.
24.11.2021
Wirtschaft
WiredScore, das Unternehmen hinter den global anerkannten Zertifizierungen WiredScore und SmartScore, wird europaweit expandieren und sein Produktportfolio im DACH-Raum auf Wohnimmobilien ausweiten
11.11.2022
Gebäudesystemtechnik
Der Ansturm auf die erste Mitgliederversammlung des neu gegründeten KNX Deutschland e.V. war groß. 50 Mitglieder trafen sich am 28.10.2022 in Frankfurt am Main.
18.11.2022
DEUTSCHER TGA AWARD 2022
Der DEUTSCHE TGA AWARD 2022 wurde am 17. November auf der GET Nord in Hamburg verliehen. Sieben Projekte wurden ausgezeichnet.
18.11.2022
DEUTSCHER TGA AWARD 2022
Der DEUTSCHE TGA AWARD 2022 wurde am 17. November auf der GET Nord in Hamburg verliehen. Sieben Projekte wurden ausgezeichnet.
24.08.2020
Jubiläum
Dass KNX ein Welterfolg ist, stellt heute niemand mehr in Frage. Das Netzwerksystem für die Gebäudeautomation feiert in diesem Jahr seinen 30. Geburtstag.