Wärmepumpen- und Lüftergeräusche

Wenig Dezibel allein genügt nicht

Brummt die Wärmepumpe auf bestimmte Art, kann das nerven, auch wenn sie noch so leise läuft. Deshalb hat ebm-papst eine Metrik entwickelt und ein Psychoakustiklabor für Testhörer eingerichtet.

Das Psychoakustik-Labor für Testhörer bei ebm-papst in Mulfingen. Bild: ebm-papst
Das Psychoakustik-Labor für Testhörer bei ebm-papst in Mulfingen. Bild: ebm-papst

Wenn Luft in Schwingungen gerät, entsteht ein Geräusch. Luft/Wasser-Wärmepumpen entziehen der Umgebungsluft Wärme und geben diese an das Heizungssystem ab. Ventilatoren sorgen für den notwendigen Außenluftstrom über den Verdampfer des Geräts und erzeugen beim Betrieb aufgrund ihrer Einbausituation Geräusche. Auch das Verdichtergeräusch sollte bei einer vollumfänglichen Betrachtung einbezogen werden. Je enger die Bebauung, desto eher können sich Personen durch Betriebsgeräusche gestört fühlen. Dabei ist keineswegs nur der messbare Schalldruckpegel ausschlaggebend für die Akzeptanz der Technologie, sondern auch das menschliche Geräuschempfinden.

Individuelles Empfinden von Geräusch und Klang entscheidend

Die in den Richtlinien und Normen festgelegten und auf dem Prüfstand messbaren Werte haben nur wenig mit dem individuellen menschlichen Geräuschempfinden zu tun, das sich von Mensch zu Mensch unterscheidet. Themen wie beispielsweise die Tonalität - also Beziehungen zwischen Tönen - werden bisher von Normen und Richtlinien nur unzureichend behandelt. Die Psychoakustik will definieren, warum ein Geräusch als angenehm oder lästig empfunden wird. Trompetenspiel beispielsweise und der Bagger auf einer Baustelle haben ungefähr die gleiche messbare Schallleistung, werden aber psychoakustisch völlig unterschiedlich bewertet. ebm-papst hat sich dieser Thematik schon früh angenommen und ein spezielles Psychoakustik-Labor für Testhörer eingerichtet, denen die Betriebsgeräusche von verschiedenen Anwendungen in unterschiedlichen Konfigurationen vorgespielt werden. Dafür werden etwa Wärmepumpen samt den darin verbauten Ventilatoren in den eigenen Testeinrichtungen strömungstechnisch und akustisch untersucht.

In den Testeinrichtungen von ebm-papst werden Wärmepumpen samt den darin verbauten Ventilatoren strömungstechnisch und akustisch erfasst.
In den Testeinrichtungen von ebm-papst werden Wärmepumpen samt den darin verbauten Ventilatoren strömungstechnisch und akustisch erfasst. Bild: ebm-papst

Entwickler befragen die Probanden anschließend und schaffen so eine Datenbasis unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Wichtige Kennwerte sind beispielsweise die psychoakustischen Parameter Lautheit [sone], Schärfe [acum], Tonheit [mel], Rauigkeit [asper] und Schwankungsstärke [vacil]. Daneben sind auch Ton- und Impulshaltigkeit bedeutsame Größen. Die Beurteilungen der Testpersonen werden mithilfe statistischer und psychologischer Verfahren bewertet. Die Ergebnisse fließen in die eigene Entwicklungsarbeit ein, lassen aber auch Aussagen über die getesteten Wärmepumpen zu und darüber, welche Ventilatoren sich für die individuelle Einbausituation am besten eignen.

Printer Friendly, PDF & Email
10.03.2023
ISH: ebm-papst
Neben bereits eingeführten Produkten, die ihrerseits bereits den Benchmark bilden, wird ebm-papst erstmals drei innovative Neuentwicklungen vorstellen.
24.07.2023
Jubiläum
Die ebm‑papst Gruppe feiert in diesem Jahr ihr 60‑jähriges Firmenjubiläum am Stammsitz Mulfingen. Das Jubiläum markiert einen Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens.
30.03.2023
ISH-Nachlese: ebm-papst
Mit dem neuen AxiTone hat ebm-papst einen dreiflügligen EC-Axialventilator entwickelt, der sich besonders für geräuschsensible Anwendungen eignet.
03.11.2022
Ziehl-Abegg
Im Rahmen der Chillventa wurde die Weiterentwicklung des Ziehl-Abegg Top-Sellers bei den Axialventilatoren ZAplus vorgestellt. Sie kommt fast einer Neuentwicklung gleich.
17.07.2023
Personalien
Prof. Dr.-Ing Tomas Smetana wird als Chief Technology Officer (CTO) die Geschäftsleitung im Bereich Forschung und Entwicklung bei ebm-papst übernehmen.
04.08.2023
Wolf
Wolf hat seine Luft/Wasser-Wärmepumpenserie CHA-Monoblock um eine neue Baugröße mit 16 kW erweitert.