ÖkoFEN

Wärmepumpe mit größerer Systemleistung

Die GreenFOX® 13/18 überzeugt durch ihre hohe Systemleistung und eignet sich besonders für den Einsatz in Bestandsgebäuden.

 

 

Neue Wärmepumpe GreenFOX 13/18 – Quelle: ÖkoFEN
Neue Wärmepumpe GreenFOX 13/18 – Quelle: ÖkoFEN

Technisch basiert das Modell weitgehend auf der bewährten Vorgängerversion. Die erhöhte Systemleistung von bis zu 18 kW bietet zusätzliche Flexibilität und Effizienz. Das Modell nutzt das Kältemittel R290, welches hohe Vorlauftemperaturen ermöglicht und somit ideal für die Erneuerung älterer Heizsysteme ist. Die Wärmepumpe kann auch in Kombination mit einer Pelletheizung eingesetzt werden. Sie ist aktuell als Vorserie erhältlich und wird ab April 2025 als Serie auf dem Markt sein.

Die GreenFOX® Wärmepumpe bietet erstmals die Möglichkeit, vorrangig CO₂-armen und möglichst günstigen Strom zu nutzen, indem sie automatisch auf Wetterdaten, CO₂- Daten und Strompreise reagiert. Über eine Datenbank greift die Wärmepumpe auf Live-Elektrizitätsdaten zu und erkennt dadurch, wie „grün“ und günstig der gerade produzierte Strom ist. Dadurch wird die Heizzeit so verschoben, dass der Betrieb möglichst in Zeiten mit höherem Anteil an CO₂-armem und günstigem Strom stattfindet. Wenn eigener Solarstrom vorhanden ist, wird dieser vorrangig genutzt, wodurch die Abhängigkeit von externem Strom reduziert wird.

Printer Friendly, PDF & Email
09.07.2024
Statement zur Einigung des Bundeshalts
BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel, fordert weitere Klarstellungen im Gesetzentwurf und in den parlamentarischen Beratungen, dass die Finanzierung der Bundesförderung effiziente Gebäude und damit...
29.05.2024
Forschungsprojekt der IEA bestätigt Sonnenhaus-Institut
Die smarte Kombination von Wärmepumpe und Pufferspeicher kann Wärme bevorraten und Netze entlasten. Dies zeigt ein länderübergreifendes Forschungsprojekt der Internationalen Energieagentur (IEA).
24.01.2025
DAA WärmeIndex Q4 2024
Im 4. Quartal 2024 stieg die Nachfrage nach Erneuerbaren und vor allem Wärmepumpen. Hintergrund sind wahrscheinlich Befürchtungen hinsichtlich der Förderpolitik nach dem Ampel-Bruch.
13.11.2024
Klimaneutrales Deutschland
Eine neue Studie des Fraunhofer ISE zeigt, wie die Transformation des Energiesystems hin zur Klimaneutralität im Jahr 2045 auf der Ebene der Bundesländer technologisch aussehen könnte.
05.02.2025
DAA SolarIndex Q4 2024
In Q4 2024 verzeichnet DAA eine solide Nachfrage nach PV-Anlagen. Während private Anlagenbetreiber von günstigen Preisen profitieren, geraten Händler und Installateure unter Druck, da sinkende Margen...
30.01.2025
Vergleich
Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld hat die Gesamtkosten für ein Luft/Wasser-Wärmepumpensystem mit einem Infrarotheizsystem in einem Einfamilienhaus verglichen. Über 30 Jahre betrachtet, sind die...