Modernisierung von Bestandsgebäuden

Wärmepumpe: Die Rolle der Vorlauftemperatur und des Pufferspeichers

Für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe ist es wichtig, das Heizsystem und das Wärmeverteilsystem bestmöglich aufeinander einzustellen. Wichtige Parameter sind die Vorlauftemperatur und die Größe des Pufferspeichers.

Die maximale Vorlauftemperatur kann im Bestand während der Heizperiode auch experimentell für jeden Raum bestimmt werden. Je kälter der Tag für die Messung, desto verlässlicher sind die Ergebnisse. Bild: Wolf GmbH
Die maximale Vorlauftemperatur kann im Bestand während der Heizperiode auch experimentell für jeden Raum bestimmt werden. Je kälter der Tag für die Messung, desto verlässlicher sind die Ergebnisse. Bild: Wolf GmbH

Die Basis jeder Heizungsauslegung ist die Heizlast, also der Wärmebedarf einzelner Räume bzw. eines Gebäudes in Abhängigkeit von den Ansprüchen der Nutzer (Raumsolltemperaturen). Auf die Heizlast eines einzelnen Raumes wirken zum Beispiel der Anteil der Außenflächen und die Raumtemperaturen der angrenzenden Räume ein. Diese Daten sind in der Regel als gegeben anzunehmen, es sei denn, es sind weitere Maßnahmen an der Gebäudehülle geplant. weiterlesen...

Printer Friendly, PDF & Email
13.12.2024
Fachbeitrag
Die Heizlast von Bestandsgebäuden muss entsprechend GEG nach der Norm DIN EN 12831 berechnet werden. Doch bei der Berechnung gibt es einige Unsicherheitsfaktoren.
25.04.2024
Reflex Winkelmann
Reflex präsentiert zwei neue Pufferspeicher, die für Anlagen mit Wärmepumpen bis 20 kW Heizleistung ausgelegt sind.
11.12.2024
Sicher durch den Winter
Elektrische Freiflächen- und Dachflächenheizungen minimieren Unfallrisiken und schützen Umwelt sowie Bauwerke
05.08.2024
DAA SolarIndex Q2 2024
Einer neuen Auswertung der DAA GmbH zufolge bleibt die Nachfrage nach PV-Anlagen im Heimsegment verhalten. Anders sieht es laut Bundesnetzagentur bei Gewerbe und Freiflächen aus.
13.06.2024
Zertifikat
Das iTG hat bestätigt, dass das Regelungssystem für den adaptiven digitalen hydraulischen Abgleich in Bestandsgebäuden gleichzusetzen ist mit dem hydraulischen Abgleich nach Verfahren B und...
13.05.2024
Veranstaltungstipp
TECH IN CONSTRUCTION zeigt in Berlin wichtige Innovationen für die Digitalisierung des Bauwesens und die Bewältigung der Baukrise.