Zum Wochenende

VDMA Podcast zur CSRD

Aufgrund der Corporate Social Responsibility Directive (CSRD) der EU müssen ab 2025 rund 15.000 deutsche Unternehmen jährlich ihre Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit dokumentieren.

Quelle: VDMA / shutterstock
Quelle: VDMA / shutterstock

Vom kommenden Jahr an müssen alle Betriebe mit 250 Mitarbeitenden, 40 Mio. Euro Umsatz oder 20 Mio. Euro Bilanzsumme einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Das erfordert eine gute Planung und Organisation, mit der jetzt begonnen werden sollte.

Noch spielen Nachhaltigkeitsberichte im industriellen Mittelstand keine große Rolle, es sind erst wenige hundert Firmen, die dieser Berichtspflicht unterworfen sind. Doch mit dem Geschäftsjahr 2025 müssen eine ganze Reihe deutscher Unternehmen tief in ihre betrieblichen Prozesse eintauchen, erläutert Judith Herzog-Kuballa, VDMA-Nachhaltigkeitsexpertin, in der neuen Folge des Industrie Podcast des VDMA: „CSRD und die Folgen – Nachhaltigkeit wird dokumentiert“.

Gemäß den EU-Vorgaben müssen die Inhalte dieser Reports anhand einheitlicher Standards abgearbeitet werden: von der übergreifenden Beschreibung der Unternehmensprozesse in Sachen Nachhaltigkeit bis hin zu Detailfragen wie Kreislaufwirtschaft, Biodiversität oder auch Personalfragen. Daraus ergeben sich eine Vielzahl sogenannter Datenpunkte, die beschrieben werden müssen.

„Viele dieser Datenpunkte werden in den Unternehmen aber noch gar nicht erhoben, deshalb sollten die Firmen sich ab sofort damit auseinandersetzen“, sagt Herzog-Kuballa.

Ein neues Reporting aufzusetzen macht zunächst wenig Freude, zumal es auf das weiterlaufende operative Geschäft aufsetzt, ergänzt Kimberley ten Broeke, Head of Corporate Social Responsibility des Bocholter Getriebespezialisten Flender. Umso wichtiger ist die tatkräftige Unterstützung durch das Top-Management und am besten eine klare Nachhaltigkeitsstrategie, die sich mit den Berichten dokumentieren lässt. Der Vorteil dieser Arbeit: Eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie kann die Motivation der Belegschaft spürbar erhöhen.

„Man merkt schon, dass die Kolleginnen und Kollegen stolz darauf sind, zu unserem Erfolg beigetragen zu haben“, sagt ten Broeke anlässlich der jüngsten Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises in der Kategorie Maschinenbau an Flender.

Der Industrie Podcast des VDMA ist auf Spotify, Apple Podcast sowie Podigee verfügbar.

Printer Friendly, PDF & Email
07.06.2024
Standpunkt
Creating, Caring, Connecting – dieser Dreiklang muss die europäische Politik bestimmen. In drei Wirkbereichen kann Europa zum nachhaltigsten Kontinent der Welt werden. Ein ambitioniertes Ziel, das die...
31.10.2024
Wirtschaft
Hans Jürgen Kalmbach, Vorsitzender des Vorstands der Hansgrohe SE, ist neues Vorstandsmitglied der Organisation Water Europe mit Sitz in Brüssel.
27.03.2025
PORR
Bauen mit vorgefertigten Sanitärwänden und Badmodulen verkürzt Bauzeiten und senkt Kosten.
15.11.2024
IÖW
Forschende vom Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung und weiteren Organisationen stellen Handlungsempfehlungen für den klimaneutralen Umbau der Strom- und Wärmeversorgung in Kommunen vor.
20.11.2024
Studie
Der neue Report „Die Zukunft gestalten: Bluebeams Ausblick auf Technologie- und Digitalisierungstrends in 2025“ vom Software-Unternehmen Bluebeam zeigt aktuelle Technologie- und Digitalisierungstrends...
17.05.2024
Wärme aus der Spree
An der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin werden Potenziale für die Umstellung der Gebäudenergieversorgung aus erneuerbaren Quellen erkundet.