Feinstaub

Umweltbundesamt rät ab von Holzheizung

In Deutschland werden die Grenzwerte bei der Luftqualität weitgehend eingehalten. Um den Feinstaub weiter zu reduzieren, drängt das Bundesumweltamt jedoch auf Verschärfung und empfiehlt Verzicht bei der Holzheizung.

Die Pelletheizung, hier in Kaskade als Teil eines Nahwärmesystems in Walkertshofen, kann zur Erfüllung der Klimaziele im Gebäudesektor beitragen. Bild: Oekofen
Die Pelletheizung, hier in Kaskade als Teil eines Nahwärmesystems in Walkertshofen, kann zur Erfüllung der Klimaziele im Gebäudesektor beitragen. Bild: Oekofen

"Die positive Entwicklung bei der Luftqualität der letzten Jahre setzte sich auch 2021 fort. Das ist erfreulich und zeigt, dass mit geeigneten und konsequent umgesetzten Luftreinhaltemaßnahmen viel zu erreichen ist", sagt Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA).

„Allerdings muss man trotz dieser Erfolge berücksichtigen, dass die EU-weit gültigen Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid vor mehr als 20 Jahren festgelegt wurden und dringend an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen von Luftverschmutzung angepasst werden müssen.“

Die Forderung des Umweltbundesamtes (UBA), aus Gründen der Lufteinhaltung auf das Heizen mit Holz zu verzichten, wurde am Donnerstag bekannt. Es sei nicht nur mit Blick auf die Klimaschutzbemühungen des Bundes kontraproduktiv, heißt es dazu beim Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband e.V.

Moderne, automatisch betriebene und vom Staat geförderte Holzfeuerungen seien heute so sauber wie noch nie. So werden die gesetzlich vorgegebenen Staubgrenzwerte von 0,02 g/m3 Abluft vom Schornsteinfeger regelmäßig kontrolliert. Darüber hinaus sind in den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Förderung von Holzfeuerungen in der Bun-desförderung für effiziente Gebäude (BEG) weitergehende Beschränkungen (0,015 g/m3 Abluft) vorgeschrieben. Der BEG-Innovationsbonus fordert gar eine Emission von unter 0,0025 g/m3, wofür heute alle Hersteller von Pelletkesseln im DEPV entsprechende Modelle anbieten.

„Das zeigt den großen, kontinuierlichen Entwicklungsfortschritt bei emissionsärmerer Technologie wie auch den eigenen Anspruch der Kesselhersteller bei Klimaschutz und Luftreinhaltung“, sagt DEPV-Vorsitzende Beate Schmidt-Menig. Bei der Energiewende spiele die Holzenergie eine entscheidende Rolle.„Ohne moderne Holzenergie ist die von der Bundesregierung bis zum Jahr 2030 geplante Reduzierung der Treibhausgase aus Gebäuden keinesfalls möglich.“ so Schmidt-Menig.

Zum Heizen mit Scheitholz, das gerade im Privatbereich mit Sicherheit verbesserungswürdig ist, veröffentlichte  das Umweltbundesamt am 26. Januar Empfehlungen zum Heizen mit Holz, die dazu beitragen, möglichst emissionsarm und mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad zu heizen.

Referenzobjekt Walkertshofen
In der schwäbischen Gemeinde Walkertshofen im Landkreis Augsburg schlossen sich acht Bauherren und die Gemeinde zu einer „Wärmegemeinschaft“ zusammen...
Printer Friendly, PDF & Email
14.12.2022
Gemeinsame Stellungnahme der Verbände
Die Bundesregierung hat vergangene Woche seine umfangreichen Änderungen an der Förderrichtlinie für die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) veröffentlicht. Diese sollen schon zum 1. Januar...
07.12.2022
VDI
Das Heizen mit Holz ist aufgrund der hohen Energiepreise für viele, die die Option haben, eine willkommene Ergänzung. Der VDI benennt in seinem Blog Kriterien für eine optimale Verbrennung.
22.03.2023
Umwelt
Die neuesten Berechnungen des Umweltbundesamtes belegen, dass der Gebäudesektor die vorgegebenen Klimaziele erneut nicht erreicht hat.
17.02.2023
Studie
Eine neue Studie für das UBA zeigt, welche Möglichkeiten Versorger beim Umbau zur klimaneutralen Fernwärme-Versorgung in den Kommunen haben. Und was die Bundesregierung tun muss, um den Umbau zu...
27.06.2023
Initiative Holzwärme begrüßt Habecks Bekenntnis zum Heizen mit Holz als Teil eines technologieoffenen Kurses im geplanten Heizungsgesetz.
25.07.2023
Blauer Engel
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck dazu auf, Wärmepumpen mit dem Umweltzeichen "Blauer Engel" und natürlichen Kältemitteln stärker zu fördern.