Fraunhofer UMSICHT

Studieren für die Energiewende

Die Fernuni Hagen und das Fraunhofer UMSICHT haben ein berufsbegleitendes interdisziplinäres Studium zur Dynamik der Sektorenkopplung DYNERGY aufgelegt. Interessierte können sich jetzt  anmelden.

Interessierte können sich jetzt für das berufsbegleitende interdisziplinäre Studium DYNERGY anmelden. Quelle: Fraunhofer UMSICHT
Interessierte können sich jetzt für das berufsbegleitende interdisziplinäre Studium DYNERGY anmelden. Quelle: Fraunhofer UMSICHT

Soll die Energie- und Rohstoffwende gelingen, ist eine tiefgreifende Transformation in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik unabdingbar. Für eine erfolgreiche Gestaltung dieser Veränderungen, ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen den beteiligten Akteuren, Sektoren und Technologien zu verstehen.

Einen Weg, diese Expertise berufsbegleitend auf- und auszubauen, eröffnen die FernUniversität in Hagen und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT mit dem weiterbildenden Studium DYNERGY. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Wer kann sich anmelden?

Das modulare Angebot richtet sich primär an Fach- und Führungskräfte in Unternehmen, Kommunen, Verbänden und Behörden, die maßgeblich an der Umsetzung der Energie- und Rohstoffwende beteiligt sind.

Die Themenbereiche

  • Dynamik von Energie- und Rohstoffsystemen
    Im Kern geht es um die Frage, wie die Transformation der Energie- und Rohstoffsysteme hin zu klimaneutralen Energie- und Rohstoffsysteme im Rahmen der Energiewende möglich ist. Vermittelt werden Fachwissen, Methoden und Werkzeuge in den Bereichen Energie & Rohstoffe, Modellierung & Simulation und Digitalisierung.
  • Futures Studies: Energie, Technologie und Gesellschaft
    Die Studierenden erwerben Kenntnisse der Zukunfts- und Trendforschung – mit Schwerpunkt auf Technikfolgenabschätzung und Akzeptanzforschung in der Energie- und Rohstoffwende. Dabei spielen auch die Beteiligung von und die Kommunikation mit Bürger*innen eine wichtige Rolle.
  • Technologieansätze für die Sektorenkopplung
    Im Mittelpunkt stehen technische Ansätze und Lösungen, die eine Schlüsselrolle bei der Transformation hin zu klimaneutralen Energie- und Produktionssystemen spielen. Zu Auswahl stehen Module wie »Grüner Wasserstoff als Baustein der Sektorenkopplung«, »Power-to-X« und »Carbon Management«.

Der modulare Ansatz von DYNERGY ermöglicht es den Studierenden, flexibel und individuell nach ihren Bedürfnissen zu lernen. Zum Einsatz kommt ein Blended-Learning-Szenario, das eigenständiges und unabhängiges Lernen sowie die Vernetzung fördert. Die Inhalte umfassen deutsch- und englischsprachige Literatur sowie Vorträge von Fachleuten aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft und politische Beratung. In Verbindung mit dem praxisnahen Ansatz gewährleistet DYNERGY eine ganzheitliche und anwendungsorientierte Qualifikation, die optimal auf die Gestaltung der Sektorenkopplung vorbereitet.

Das interdisziplinäre Studium zur Dynamik der Sektorenkopplung DYNERGY wird als berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot der FernUniversität in Hagen in wissenschaftlicher Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT durchgeführt.

Weitere Informationen und Anmeldung: weiterbildung-dynergy.de

Printer Friendly, PDF & Email
18.03.2025
ISH 2025
Im Rahmen der ISH wurde am 18. März 2025 eine neue Taskforce Gebäudetechnik gegründet.
03.12.2024
Fraunhofer IEG
Unter dem Motto "Wir gestalten die klimaneutralen Energiesysteme der Zukunft" bringt das Fraunhofer IEG seit fünf Jahren seine Kompetenzen in die Transformation der Energiesysteme ein.
25.11.2024
Messe
Mehr als 650 Aussteller präsentierten auf der GET NORD die aktuellen Themen und Trends der Gebäude-, Heizungs- und Sanitärtechnik. Sie zeigten den rund 39.000 Besucher:innen die Möglichkeiten einer...
09.07.2024
DEUTSCHER TGA AWARD 2024
Mit Ablauf der Bewerbungsfrist am 1. Juli sind bei der Redaktion 23 gültige Bewerbungen für den DEUTSCHEN TGA AWARD 2024 eingegangen.
21.11.2024
DEUTSCHER TGA AWARD 2024
Der DEUTSCHE TGA AWARD 2024 wird am 22. November auf der GET Nord Hamburg, Fachmesse für Elektro, Sanitär, Heizung und Klima im Norden, um 11:00 Uhr im Forum Trinkwasser, Halle B6 Stand 300 verliehen...
06.02.2025
Solargroßspeicher
Der Bundesverband Energiespeichersysteme hat eine Agenda mit fünf zentralen Forderungen für die Energiepolitik veröffentlicht.