M-Tec Energy Systems

Stapelbare Batteriespeicher

Der neue M-Tec „Energy-Butler“ ist ein stapelbares Batteriespeichersystem mit ebenfalls stapelbarem Hybridwechselrichter. Der Speicherbaukasten besteht aus bis zu acht Modulen und bietet eine Kapazität von 11,5 bis 30,7 kWh.

Modularer Aufbau: Der Energy-Butler lässt sich auf eine Kapazität von bis zu 30,7 kWh erweitern. Quelle: M-Tec Energy Systems GmbH
Modularer Aufbau: Der Energy-Butler lässt sich auf eine Kapazität von bis zu 30,7 kWh erweitern. Quelle: M-Tec Energy Systems GmbH

Dank Plug-in and Store-System lässt sich der Speicher schnell und einfach installieren. Ein Hybridwechselrichter ist bereits integriert, so dass nicht nur Zeit bei der Montage gespart, sondern auch Platz im Technikraum gewonnen wird. Ein netzunabhängiges Notstrom-Backup liefert Energie bei Stromausfall. Gemeinsam mit dem M-Tec Energiemanagementsystem E-Smart entsteht eine Gesamtenergielösung aus Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmepumpe, regelbaren E-Heizstäben und Ladestationen für die E-Mobilität.

Der Speicher eignet sich für Einfamilienhäuser und lässt sich für den mehrgeschossigen Wohnungsbau oder für Gewerbebetriebe auf bis zu 300 kWh kaskadieren und lässt sich mit E-Smart einfach überwachen und steuern. E-Smart maximiert z. B. den Eigenverbrauch einer PV-Anlage.

M-Tec liefert das System wahlweise vorkonfiguriert mit anderen E-Smart-Komponenten aus. Mit garantierten 10.000 Ladezyklen innerhalb von zehn Jahren verspricht der Energy-Butler eine lange Lebensdauer. Der Batteriespeicher ist ab Januar 2022 in der DACH-Region erhältlich.

Printer Friendly, PDF & Email
12.04.2023
ISH Nachlese: Vaillant
Vaillant zeigte auf der ISH auch Wärmepumpen, die für alle Gebäudetypen, sowohl für die Renovierung als auch für den Neubau eingesetzt werden können:
24.02.2023
HTW-Stromspeicherstudie
Stromspeicher-Inspektion 2023: In der neuesten Ausgabe ihres Stromspeichertests nahm die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin nicht nur Lithium-Ionen-Batteriesysteme unter die Lupe.
26.10.2022
Hochleistungsbatterie
Ein neues Reallabor am Forschungszentrum Jülich untersucht das Zusammenwirken von PV-Anlagen, BHKWs, Wasserstofftechnologien und einer Hochleistungsbatterie im Rahmen eines intelligenten...
08.09.2023
Unendliche Geschichte
Im August reduzierte Stromspeicherunternehmen Senec erneut die Leistung bestimmter PV-Stromspeicher. Inzwischen gibt es einige juristische Erfolge für Verbraucher.
18.08.2023
Messe
Wenn die SHK ESSEN vom 19. bis 22. März 2024 das nächste Mal öffnet, werden auch die elektrische Wärmeerzeugung und digitale Energiesysteme im Fokus stehen.
07.09.2023
KfW-Energiewendebarometer 2023
Die meisten Menschen in Deutschland sehen die Notwendigkeit und wollen die Energiewende, auch im eigenen Haushalt und Umfeld. Wirtschaftliche Gründe sind das am häufigsten genannte Hindernis für...