Steinel

Softwarelösung optimiert Gebäudenutzung

Mit der neuen PC-Softwarelösung Capstone von Steinel ist es erstmals möglich, alle IP- und Bluetooth-Sensoren und Leuchten in einem Netzwerk zu erfassen und zu visualisieren.

Capstone bietet eine nutzerfreundliche Übersicht aller verbundenen IP- und Blue­tooth Mesh-Produkte, sodass in einer Oberfläche sowohl das Bluetooth Mesh-Netzwerk als auch das IP-Netzwerk angesprochen werden kann. Quelle: Steinel
Capstone bietet eine nutzerfreundliche Übersicht aller verbundenen IP- und Blue­tooth Mesh-Produkte, sodass in einer Oberfläche sowohl das Bluetooth Mesh-Netzwerk als auch das IP-Netzwerk angesprochen werden kann. Quelle: Steinel

Dabei werden nicht nur die reinen Daten der Sensoren und Leuchten ausgegeben, sondern auf einer übergeordneten Ebene zusammengefasst dargestellt. Capstone baut dazu ein eigenständiges Netzwerk auf und liefert einen kompletten Überblick über den Zustand des Gebäudes. Ausgegeben werden Daten wie Temperatur, Luftfeuchte, CO2, VOC, Lärm, Rauch, Präsenz, Helligkeit und die Anzahl von Personen. Capstone analysiert die Daten und erstellt Optimierungsvorschläge für eine bessere Energiebilanz. Die Softwarelösung ist vollständig kundenindividuell adaptierbar.

Auf Basis der gelieferten Licht- und Sensordaten erfolgt einerseits eine Optimierung der Beleuchtung sowie der HLK. Dank einer präzisen Datenanalyse lassen sich auch weitere Korrelationen von Messwerten wie beispielsweise die Abhängigkeit zwischen der Anzahl der anwesenden Personen zur Raumtemperatur visualisieren. Gleichzeitig kann über so genannte Heatmaps auch die Nutzung von Flächen, Korridoren oder Treppenhäusern dargestellt werden, um Wege zu optimieren.

Printer Friendly, PDF & Email
27.08.2024
Tagung
Im Mittelpunkt der Tagung, die am 14. und 15. November 2024 in Berlin stattfindet, stehen der Ausbau und die Sicherung der Photovoltaik sowie der Erhalt der Spezialisierung und Qualitätstiefe am...
12.12.2024
DGNB
Bei der Erstellung von Ökobilanzen auf Gebäudeebene spielen Umweltproduktdeklarationen (EPD) eine zentrale Rolle. Einer DGNB-Analyse zufolge nimmt ihre Relevanz deutlich zu.
13.11.2024
Klimaneutrales Deutschland
Eine neue Studie des Fraunhofer ISE zeigt, wie die Transformation des Energiesystems hin zur Klimaneutralität im Jahr 2045 auf der Ebene der Bundesländer technologisch aussehen könnte.
18.07.2024
Steinel
Als neuartiger Präsenzmelder mit Lokalisierung und Zählung von Personen ist der EO Smart Space Sensor von Steinel eine wegweisende Lösung für die Effizienzsteigerung von Gebäuden und ein...
28.02.2024
Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik
Erstinformationen zum Einstieg in die Geothermie erhalten interessierte Kommunen oder Personen mit Hauseigentum künftig aus der Ampelkarte des Geothermischen Informationssystems GeotIS.
04.12.2024
Fraunhofer IEE
Neue selbstlernende Prognoseverfahren berücksichtigen automatisiert Veränderungen im Energiesystem. Fraunhofer IEE und Enercon arbeiten im Projekt KonSEnz zusammen.