Trinkwasserhygiene

Schäden in neuen Trinkwasserinstallationen vermeiden

Warum sollte der Auftraggeber eine Hygiene-Erstinspektion bei Trinkwasser-Installationen durchführen lassen und wie sollte die Begutachtung durchgeführt werden?

Vor dem Dämmen und Verschließen der Wände sind Mängel in Trinkwasser-Installationen deutlich leichter feststellbar und mit geringerem Aufwand zu beheben. Bild: Christian Strehlow, Berlin
Vor dem Dämmen und Verschließen der Wände sind Mängel in Trinkwasser-Installationen deutlich leichter feststellbar und mit geringerem Aufwand zu beheben. Bild: Christian Strehlow, Berlin

Dieser Frage widmet sich der DVQST in seiner fachlichen Stellungnahme FS-401.

„Die Aufgabenstellung einer Hygiene-Erstinspektion nach VDI 6023 Blatt 1 besteht darin, festzustellen, ob es bei der Errichtung einer Trinkwasser-Installation zu Abweichungen gegenüber der Planung oder technischen Mängeln gekommen ist“, erklärt Arnd Bürschgens, Vorsitzender des DVQST. „Dies ist die Voraussetzung, um die fachgerechte Installation zu bewerten und ggf. Abweichungen und Mängel bezüglich der Hygieneanforderungen zu ermitteln, bevor die Wände und Decken verschlossen werden. Durch diese vorsorgliche Zustandsfeststellung werden Ärger, Verzögerungen und unnötige Kosten vermieden.“
Jede Trinkwasser-Installation muss gesamtheitlich so geplant und errichtet werden, dass sie zum einen für die vorgesehene Nutzung geeignet ist und zum anderen das geringstmögliche Wasservolumen enthält. Für einen umfassenden Überblick bilden die Planungsunterlagen dabei die Grundlage. Im sog. Raumbuch werden die Nutzung der Räume sowie die Bedarfsermittlung hinterlegt. Das sog. Betriebsbuch enthält ergänzende Informationen für den späteren Betrieb, wie Instandhaltungsunterlagen, Betriebsanweisungen und die Dokumentation von Ereignissen und durchgeführten Maßnahmen.
Dies sind neben der Ortsbegehung zur technischen Überprüfung nur zwei wesentliche Bestandteile einer Hygiene-Erstinspektion, die in einer detailliert dokumentierten Bestandsaufnahme mit Bewertung mündet.

Der DVQST bietet seinen Mitgliedern und interessierten Sachverständigen solche und weitere Unterlagen an, um auf diese Weise eine reproduzierbare Beurteilungsqualität sicherzustellen. Interessierte können diese Prozessbeschreibung für regelbasierte Prüfungen beim DVQST anfordern.

Printer Friendly, PDF & Email
24.09.2024
VDI und DVQST
DVQST und VDI haben ein Zertifizierungsprogramm entwickelt, mit dem Bewerber:innen das Siegel zum/zur VDI/DVQST-zertifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene erlangen können.
02.08.2024
Verbändekooperation
Verbändekooperation informiert erstmals gemeinsam wie die Anforderungen der Trinkwasserverordnung in Bezug auf Planung, Errichtung und Betrieb von Trinkwasserinstallationen in Gebäuden zu erfüllen...
13.08.2024
VDI-Stellungnahme
Der VDI begrüßt zwar die Verbändeinformation zur Trinkwasserinstallation gemäß der Trinkwasserverordnung (TrinkwV), weist aber darauf hin, das entscheidene Regelwerke des VDI fehlen.
02.12.2024
01.12. - Tag des Trinkwassers
Der neu geschaffene Tag der Trinkwasserhygiene jährte sich am 1. Dezember 2024 zum ersten Mal. Initiator ist VDI-Experte Dipl.-Ing. Guido Hilden.
11.06.2024
Hochwasser in Deutschland
Die Starkregenfälle und das Hochwasser der vergangenen Tage haben im Süden Deutschlands erhebliche Schäden verursacht. In den betroffenen Gebäuden besteht neben den materiellen Schäden ein erhöhtes...
24.05.2024
Viega
Mit der „AquaVip-Duscheinheit elektronisch“ präsentiert Viega erstmals eine Armatur für öffentliche Sanitärräume.