Europa

Offener Brief fordert mehr Einsatz für die Kraft-Wärme-Kopplung

46 CEOs und Führungskräfte großer Unternehmen und Verbände fordern von der Europäischen Kommission höhere Ambitionen bei der effizienten Strom- und Wärmeerzeugung durch Kraft-Wärme-Kopplung.

Offener Brief Übergabe, v.l.n.r.: Carl Richers, Vizepräsident, INNIO | Enzo Losito Bellavigna, CEO AB Energy | Hans van Steen, Hauptberater Europäische Kommission (GD Energie) | Hans Holmström, Geschäftsführer Siemens Energy | Vladimír Hlavinka, CEO Tedom | Marco Golinelli, Präsident Italcogen | Yavuz Aydin, Vorsitzender Kojen Turk | Julio Artiñano, Präsident Cogen Spanien | Javier Rodríguez Morales, Generaldirektor Acogen. (Foto: Cogen Europe 2022)
Offener Brief Übergabe, v.l.n.r.: Carl Richers, Vizepräsident, INNIO | Enzo Losito Bellavigna, CEO AB Energy | Hans van Steen, Hauptberater Europäische Kommission (GD Energie) | Hans Holmström, Geschäftsführer Siemens Energy | Vladimír Hlavinka, CEO Tedom | Marco Golinelli, Präsident Italcogen | Yavuz Aydin, Vorsitzender Kojen Turk | Julio Artiñano, Präsident Cogen Spanien | Javier Rodríguez Morales, Generaldirektor Acogen. (Foto: Cogen Europe 2022)

Während seiner Jahreskonferenz in Leuven (Belgien) am 11. Oktober 2022 überreichte Cogen Europe – der Europäische Verband zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung – der Europäischen Kommission einen offenen Brief, der von 46 CEOs und Führungskräften aus der gesamten Energiewertschöpfungskette unterzeichnet wurde, darunter auch der B.KWK und mehrere seiner Mitglieder. Der Brief fordert die Priorisierung einer effizienten Erzeugung von Strom und Wärme als Teil lokal integrierter und diversifizierter Energiesysteme.

Die Energie- und Klimakrise, mit der Europa konfrontiert ist, wird einen raschen und weit verbreiteten Einsatz aller sauberen Energietechnologien erfordern, um die Ziele des europäischen Green Deal und REPowerEU zu erreichen. Auf Europas Weg zur Dekarbonisierung ist die Kraft-Wärme-Kopplung eine der entscheidenden Lösungen, um sicherzustellen, dass Bürger, Unternehmen und Industrien heute und in Zukunft Zugang zu sauberer, erschwinglicher und effizienter Energie haben. Um REPowerEU und den EU Green Deal umzusetzen, fordern Industrie-CEOs und -Führungskräfte die politischen Entscheidungsträger auf, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um:

  • das Prinzip „Energieeffizienz zuerst“ anzuwenden
  • belastbare und lokal integrierte Energiesysteme zu ermöglichen
  • wettbewerbsfähige, sichere und saubere Energie für die Industrie zu fördern.

Während Europa mit einer beispiellosen Krise konfrontiert ist, kommt der KWK-Sektor zusammen, um Ehrgeiz und Solidarität zu zeigen“, sagte Marco Pezzaglia, CEO von Gruppo Professionale Energia und Vorsitzender von Cogen Europe. „Energieeffizienz muss jetzt und langfristig Vorrang haben und gleichzeitig sichergestellt werden, dass Bürger, Unternehmen und Industrie Zugang zu zuverlässiger, erschwinglicher und sauberer Energie haben.“ „Mit diesem offenen Brief zeigen CEOs und Industrieverbände ihr Engagement, REPowerEU und den EU Green Deal zu erfüllen, und fordern die EU-Führungsspitzen auf, die Energieeffizienz als Teil integrierter Energiesysteme auf lokaler Ebene zu steigern.“ fügte Herr Pezzaglia hinzu.

Der Vorsitzende des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments, Cristian Bușoi, sprach ebenfalls auf der Konferenz von COGEN Europe. „Jetzt ist es wichtiger denn je, Energieverschwendung zu stoppen, unseren Bedarf zu reduzieren, aber auch Energie so effizient wie möglich zu produzieren. Aus diesem Grund begrüße ich den heute von COGEN Europe veröffentlichten Aufruf zur Priorisierung einer effizienten Strom- und Wärmeerzeugung.“

Kraft-Wärme-Kopplung liefert bereits 12 % des Stroms und 16 % der Wärme, die in europäischen Haushalten, in der Industrie und in der Fernwärme verbraucht werden. Sie liefert Energieeinsparungen von etwa 30 Mrd. Kubikmeter pro Jahr, von denen 15 Mrd. Kubikmeter direkt mit Erdgaseinsparungen verbunden sind. Langfristig werden KWK-Lösungen die Verbraucher weiterhin stärken und erhebliche Energieeinsparungen ermöglichen und gleichzeitig zunehmend zur Widerstandsfähigkeit des Energiesystems beitragen.

Der offene Brief ist unter diesem Link veröffentlicht: Offener Brief. Eine deutsche Übersetzung im Reintext finden Sie hier.

Printer Friendly, PDF & Email
16.01.2025
Studie
Eine neue Studie zeichnet ein düsteres Bild beim Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung. Deshalb fordern mehrere Verbände die Bundesregierung auf, das KWK-Gesetz schnellstmöglich zu verlängern.
05.06.2025
Politik
Mit einer Europäischen Strategie zur Wasserresilienz will die Europäische Kommission den Wasserkreislauf wiederherstellen und schützen, sauberes und erschwingliches Wasser für alle sichern und zu...
21.02.2025
Bundesverband Erneuerbare Energie
Eine Kurzanalyse des FÖS kommt zu dem Ergebnis, dass die Windenergie an Land und die Photovoltaik in Deutschland erheblich zur Senkung des Börsenstrompreises beitragen.
23.10.2024
ABB Umfrage
Unter 850 europäischen Entscheidungsträgern in Unternehmen aus dem Bereich der Elektrifizierung gaben 71% an, dass der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen Priorität hat. Allerdings benötigen mehr als...
23.12.2024
Globaler Wasserstoff-Potenzialatlas
Neun Forschungseinrichtungen unter Beteiligung des Fraunhofer IEG untersuchten die künftige Rolle von grünem Wasserstoff bei der Transformation der Industrie, des Verkehrssektors und der...
18.02.2025
Wohnungsbau
Die Wohnungsbaugenehmigungszahlen für das Jahr 2024 zeigen, dass mit 215.900 Genehmigungen das Ergebnis fast 19 % unter dem von 2023 und damit auch unter dem Niveau von 2011 liegt.