ISH Nachlese: IMI Hydronic Engineering

Neuer elektronischer Differenzdruckregler

Mit der Produktlinie TA-Smart präsentiert IMI Hydronic Engineering ein Highlight der Differenzdruckregeltechnologie zur Anwendung in Heizungs- und Kälteanlagen.

Ein Highlight des Messeauftritts von IMI Hydronic Engineering auf der ISH 2023 war der elektronische Differenzdruckregler TA-Smart-Dp, der den Differenzdruck über die Last konstant hält. Quelle: IMI Hydronic Engineering
Ein Highlight des Messeauftritts von IMI Hydronic Engineering auf der ISH 2023 war der elektronische Differenzdruckregler TA-Smart-Dp, der den Differenzdruck über die Last konstant hält. Quelle: IMI Hydronic Engineering

Kombiniert mit den einzigartigen Algorithmen des Antriebes führt die Differenzdruckregeltechnologie zu den besten Regelergebnissen am Markt. Die Neuheit in dieser Produktlinie der Marke IMI TA ist der elektronische Differenzdruckregler TA-Smart-Dp mit der Möglichkeit zur Durchflussmessung. Darüber hinaus lassen sich neben der Durchflussmenge auch die Leistung, Energie und die Vor- und Rücklauftemperatur bzw. die Temperaturdifferenz Δt messen. Zudem begrenzt er Geräusche und vereinfacht den hydraulischen Abgleich in verschiedenen Anwendungen. Das Regelventil hält den Differenzdruck über die Last konstant und garantiert damit eine hohe Regelautorität und Regelstabilität für nachgeschaltete modulierende Regelventile.

TA-Smart-Dp verfügt über eine optionale TA-Cloud-Verbindung über eine MQTT-Schnittstelle. Der dadurch einfache Fernzugriff auf Daten und Konfigurationsparameter ermöglicht eine Feststellung oder Anpassung der Systemleistung. Zudem stehen vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten zur Verfügung, digital die wichtigsten BUS-Protokolle und MQTT sowie analoge Ansteuerung (0(2)-10 VDC oder 0(4)-20 mA). Der TA-Smart-Dp ist in den Dimensionen DN 20-125 mit den jeweiligen Nenndrücken PN 25 (DN 20-50) und PN 16, PN 25 (DN 65-125) erhältlich.

Printer Friendly, PDF & Email
11.03.2025
ISH 2025: PAW
PAW wird auf der ISH 2025 seine Produkte rund um Heizungs- und Frischwassertechnik, Solarthermie und Wohnungsstationen zeigen.
17.06.2024
Orben
RBM, Partner des Heizwasserspezialisten Orben, führt mit dem MP1 einen Magnetitabscheider im Sortiment, der im Vergleich zu herkömmlichen Abscheidern durch einen vierfach kleineren Druckverlust...
13.06.2024
Zertifikat
Das iTG hat bestätigt, dass das Regelungssystem für den adaptiven digitalen hydraulischen Abgleich in Bestandsgebäuden gleichzusetzen ist mit dem hydraulischen Abgleich nach Verfahren B und...
27.01.2025
ISH 2025: IMI
Mit einem neuen Unternehmensauftritt präsentiert sich IMI (vormals IMI Hydronic Engineering) auf der ISH 2025 in Frankfurt. Der neu geschaffene Unternehmenssektor „Climate Control“ zeigt Neuheiten und...
24.12.2024
Studie
Forscherinnen des KIT untersuchen das Entfernen von Mikroverunreinigungen in einem elektrochemischem Membranreaktor mit Kohlenstoff-Nanoröhren-Membran.
22.10.2024
Passivhausinstitut
Der Protokollband der Arbeitskreis-Sitzung 59 beim Passivhausinstitut liefert Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Gebäudeautomation in Neu- und Bestandsbauten.