Paradigma

Neue Wärmepumpe im Portfolio

Mit der Wärmepumpe WP Aero Vento erweitert Paradigma sein Portfolio.

Die neue Wärmepumpe WP Aero Vento von Paradigma überzeugt durch einen SCOP-Wert von 5,38 und einem niedrigen Schalldruckpegel von 46 bis 48 dB (A). Im Kältekreis zirkuliert das natürliche Kältemittel R290. Quelle: Paradigma
Die neue Wärmepumpe WP Aero Vento von Paradigma überzeugt durch einen SCOP-Wert von 5,38 und einem niedrigen Schalldruckpegel von 46 bis 48 dB (A). Im Kältekreis zirkuliert das natürliche Kältemittel R290. Quelle: Paradigma

Das neue Modell überzeugt durch einen SCOP-Wert von 5,38. Diese hohe Leistung erzielt die Luft/Wasser-Wärmepumpe unter Einsatz des Kältemittels R290. 

Angeboten wird die neue Wärmepumpe in zwei Varianten mit 5 kW oder 12 kW Leistung. Der Betrieb ist mit einem Schalldruckpegel von 46 bis 48 dB (A) sehr leise.

Die neue Wärmepumpe lässt sich in einen SystaSmartC II-Regler integrieren. Auf diese Weise ist die Bedienung per App und über ein Smarthome-System möglich. Darüber hinaus haben die Betreiber auf diese Weise die Möglichkeit eines Energiemonitorings in Echtzeit. Notwendige Wartungsarbeiten an der Wärmepumpe sind dank des Reglers per Fernzugriff möglich.

Printer Friendly, PDF & Email
19.04.2024
Panasonic
Für Heiz- und Kühlprojekte, die eine größere Kapazität über 100 kW erfordern, bietet Panasonic Heating & Cooling Solutions jetzt eine Lösung:
03.12.2024
KSB
Mit dem neuen Messcomputer Boatronic 100 MOD bietet KSB Fachplanern und Betreibern die Möglichkeit, die neuen gesetzlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG2024) umzusetzen.
02.12.2024
Trane
Trane® hat die RTSF HT auf den Markt gebracht, eine Hochtemperatur-Wasser/Wasser-Wärmepumpe, die Warmwasser mit einer Temperatur von bis zu 110 °C liefern kann.
18.06.2024
Remko
Remko erweitert mit der neuen Monoblock-Wärmepumpe WKM sein Wärmepumpenprogramm.
26.04.2024
Panasonic
Mit dem neuen Etherea ZKE Klimagerät von Panasonic Heating & Cooling Solutions können besonders Allergiker in Zukunft durchatmen.
21.06.2024
Sanitärtechnik
Rückstau durch Überlastung der Kanalisation bei Starkregenereignissen kann große Schäden/Kosten in und am Gebäude verursachen. Eine Rückstausicherung schützt vor Kellerüberflutung.