D+H Mechatronic AG

Neue Norm für RWA-Steuerungen veröffentlicht

Die für Anforderungen an den Rauch- und Wärmeabzug gültige Norm DIN 18232-9 wurde in einem wichtigen Teil erweitert, überarbeitet und vom DIN im Dezember veröffentlicht.

D+H Rauchabzugszentralen entsprechen den Vorgaben der DIN 18232-9 und sind gemäß ISO 21927-9 vom VdS zertifiziert. Quelle: D+H Mechatronic AG
D+H Rauchabzugszentralen entsprechen den Vorgaben der DIN 18232-9 und sind gemäß ISO 21927-9 vom VdS zertifiziert. Quelle: D+H Mechatronic AG

So sind jetzt die Vorgaben für die Energieversorgungen und die Mindestanforderungen an Steuerungszentralen klar definiert. D+H RWA-Zentralen sind diesbezüglich vom VdS zertifiziert und erfüllen die in der DIN 18232-9 ergänzten Mindestanforderungen gemäß der ISO 21927-9. Für Architekten und Planer herrscht somit wieder mehr Planungssicherheit bei der Projektierung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. 

Die bereits schon länger veröffentlichten ISO 21927-9 und DIN EN 12101-10 regeln die Prüfung von Steuerungszentralen und Energieversorgungen. Durch die nun veröffentlichte Fassung der DIN 18232-9:2021-12 und den darin enthaltenen Verweis auf die ISO 21927-9 sind für die Prüfung von RWA-Steuerzentralen klare Mindestanforderungen an die Betriebssicherheit und die Umweltklassifizierung festgelegt. Ferner wird in der DIN 18232-9 die Gehäusefarbe der Rauchabzugstaster in RAL 2011 (tieforange) definiert.

Die Definition von Mindestanforderungen erhöht die Transparenz hinsichtlich der Qualität einzelner Bauprodukte. Dadurch kann die Funktionalität der Produkte im Brandfall noch besser gewährleistet werden. In Summe schützen diese klaren Vorgaben durch die Norm vor möglichen Abweichungen und daraus resultierenden Kostennachforderungen im Projektverlauf. Auch in Haftungsfragen herrscht von Anfang an mehr Rechtssicherheit. Nicht zuletzt vereinfachen die Normen die Verfahren bei der Abnahme von Produkten und Projekten.

Printer Friendly, PDF & Email
11.02.2025
Jubiläum
Seit 30 Jahren engagiert sich der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. (RLT-Herstellerverband) für eine hohe Qualität von RLT-Geräten.
02.08.2024
Verbändekooperation
Verbändekooperation informiert erstmals gemeinsam wie die Anforderungen der Trinkwasserverordnung in Bezug auf Planung, Errichtung und Betrieb von Trinkwasserinstallationen in Gebäuden zu erfüllen...
06.01.2025
Verbraucherberatung
Seit Anfang 2024 gelten für Neubauten verschärfte Energieeffizienzstandards mit dem Ziel von “nahezu Null” CO2-Emissionen. Was das bedeutet und wie eine moderne Energieeffizienzberatung Bauprojekte...
30.09.2024
Lichttechnik
Schmale Gänge, meterhohe Regale, reihenweise beschriftete Waren – in Lagerhallen sind die Anforderungen an die Beleuchtung anspruchsvoll. Normgerechtes Licht schafft Sicherheit für Mitarbeitende in...
30.12.2024
Wichtige Vorgaben für die Gebäudeautomation mit BACnet
In einem Webinar erläuterten Experten die Funktionsweise und die Vorteile des BACnet-Lastenheftes. Sie gaben zudem einen Überblick über die BACnet-Standardisierungen und Regelwerke.
27.06.2024
Raumluftqualität
In einem gemeinsamen Manifest fordern der Europäische Verband der Lüftungsindustrie EVIA, Eurovent und weitere Organisationen, die Raumluftqualität so ernst wie ein Menschenrecht zu nehmen.