BDH

Neue Fachabteilung für Energiemanagementsysteme (EMS) eingerichtet

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat seine Organisationsstruktur um die neue Fachabteilung Energiemanagementsysteme (EMS) erweitert. Auf der Agenda steht die Begleitung der technologischen und marktrelevanten Entwicklungen sowie der politischen Rahmenbedingungen in diesem Themenfeld. „Die Erweiterung spiegelt das dynamische Wachstum vernetzter Systeme besonders in Ein- und Zweifamilienhäusern aber auch in Quartierslösungen wider. Die BDH-Mitgliedsunternehmen engagieren sich seit einigen Jahren intensiv in diesen Bereichen“, so BDH-Hauptgeschäftsführer Andreas Lücke.

Quelle: BDH
Quelle: BDH

Die Fachabteilung befasst sich mit der energetischen Vernetzung von Energieerzeugern, -speichern und -verbrauchern. Thema ist die Verknüpfung von Anlagen sowohl innerhalb des Gebäudes, als auch mit dem Energiesystem außerhalb des Gebäudes. Ein Schwerpunkt wird in der Diskussion von Anwendungsfällen für Szenarien der energetischen Vernetzung liegen. „In unserem Energiesystem spielt die Vernetzung von Produkten bis ins Gebäude hinein eine immer größere Rolle. Das schafft neue Schnittstellen zwischen Produkten aus ganz unterschiedlichen Domänen. Daher wird der BDH eine hersteller- und branchenübergreifende Diskussion organisieren“, betont der Leiter der Fachabteilung Dieter Kehren. Das Ergebnis werden Branchenanforderungen für die energetische Vernetzung sein, die helfen, den Beitrag von vernetzten Gebäuden für die Energiewende zu nutzen.    

Energiemanagement im Gebäudebereich bringt Klimaschutz voran

Für die Erreichung der ambitionierten Klimaschutzziele spielt die Digitalisierung des Gebäudebereichs eine zentrale Rolle. Hier liegen hohe, noch nicht ausgeschöpfte Potenziale. So lassen sich durch den digital optimierten Betrieb sämtlicher energetisch relevanten Erzeuger und Verbraucher im Gebäude ganz unmittelbar CO2-Minderungen und Energieeinsparungen erzielen. Darüber hinaus tragen dezentrale Strukturen und systemdienlich optimiertes Energiemanagement zum Ausgleich von Lastspitzen und zur Reduzierung von Ausbaukosten von Stromnetzen und Erzeugungsanlagen bei. Mit Blick auf die zunehmende E-Mobilität und die voranschreitende Marktdurchdringung von Wärmepumpen werden solche Lösungen immer wichtiger.

Printer Friendly, PDF & Email
19.08.2024
VDMA Armaturen
Lubert Winnecken, CEO der KEUCO GmbH & Co. KG, wurde Anfang August zum Vorsitzenden der Fachabteilung Gebäudearmaturen gewählt. Gleichzeitig wurde Marc Dobro, Geschäftsführer Grohe Deutschland...
24.03.2025
acatech
Zwei neue Publikationen der Akademieninitiative ESYS zeigen, dass die Sanierung von Worst Performing Buildings ein entscheidender Hebel für eine sozial und ökologisch nachhaltige Wärmewende ist.
09.09.2024
dena-Studie
Die dena hat die Studie „Fit für 2045 (Teil 2): Investitionsbedarf für die Transformation öffentlicher Nichtwohngebäude – Notwendige Investitionen für einen klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand...
24.05.2024
Studie
Eine Studie des Beratungsunternehmens Prognos zeigt, dass Deutschland die im Energieeffizienzgesetz beschlossenen Ziele bis 2030 nicht erreicht. Prognos und die DENEFF zeigen Optionen für eine...
08.05.2024
Runder Tisch und Konferenz
Der diesjährige Branchentreff der Infrarotheizungsbranche zeigte die Anwendungsbandbreite von Infrarotheizungen im Bestand und sinnvolle Kombinationen mit anderen Wärmeerzeugern.
06.11.2024
Politik
Die drei Branchenverbände BWP, ZVEH und ZVEI e. V. haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht, das verdeutlicht, an welchen Stellen nachgeschärft werden muss, damit der Wärmepumpen-Rollout...