KSB

Multifunktionale Ventile für Energiemanagementsysteme

Mit dem neuen Messcomputer Boatronic 100 MOD bietet KSB Fachplanern und Betreibern die Möglichkeit, die neuen gesetzlichen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG2024) umzusetzen.

BOA-Control IMS und BOATRONIC MOD für das permanente Prozessmonitoring sowie Kommunikation via Analog- & Modbus-Interface – Quelle: KSB SE & Co. KGaA
BOA-Control IMS und BOATRONIC MOD für das permanente Prozessmonitoring sowie Kommunikation via Analog- & Modbus-Interface – Quelle: KSB SE & Co. KGaA

Mit den neuen Messcomputern wird das Strangregulier- und Absperrventil BOA-Control IMS zum Energiemonitoringsystem für moderne HKL-Systeme. Das Monitoring von Strömungsrichtung, Volumenstrom, Vor- und Rücklauftemperatur sowie der Leistung beziehungsweise der Wärmemenge erfolgt direkt am Ventil und benötigt keine zusätzlichen Messsysteme.

Haupteinsatzgebiet ist die Überwachung und der hydraulische Abgleich von Warmwasser-Heizungs-Anlagen, Klimaanlagen, Kühlkreisläufen sowie sonstigen Anwendungen mit Durchfluss- beziehungsweise Temperaturmessung. Die integrierte Ultraschall-Durchflussmessung basiert auf dem Prinzip der Laufzeitdifferenzmessung. Zusätzlich stehen mit den neuen Messcomputern zwei weitere Temperaturfühler für Vor- und Rücklauf zur Verfügung. Die Einbindung in die Gebäudeautomation kann über die zwei Analogschnittstellen sowie Modbus RTU erfolgen. So stehen stets sämtliche Prozessparameter im übergeordneten Managementsystem zur Verfügung und die Anlagen- sowie Prozesstransparenz wird deutlich erhöht. Die Inbetriebnahme und Messung sind dank einer intuitiv zu bedienenden App (KSB FlowManager) einfach durchzuführen.

Printer Friendly, PDF & Email
05.08.2024
DAA SolarIndex Q2 2024
Einer neuen Auswertung der DAA GmbH zufolge bleibt die Nachfrage nach PV-Anlagen im Heimsegment verhalten. Anders sieht es laut Bundesnetzagentur bei Gewerbe und Freiflächen aus.
19.07.2024
Sonne auf dem Wasser
Auf Deutschlands künstlichen Seen könnten 1,8 - 2,5 GW PV-Leistung installiert werden. Dies zeigt eine Analyse von RWE und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.
23.05.2024
Hertek
Mit den neuen Multisensor-Meldern BIM573 und BIM574 stehen Anwendern noch mehr Einsatzmöglichkeiten offen.
30.12.2024
Wichtige Vorgaben für die Gebäudeautomation mit BACnet
In einem Webinar erläuterten Experten die Funktionsweise und die Vorteile des BACnet-Lastenheftes. Sie gaben zudem einen Überblick über die BACnet-Standardisierungen und Regelwerke.
29.11.2024
S-Klima
Mit der Baureihe SAY erweitert S-Klima sein Kaltwasser-Komfortportfolio um Luft/Wasser-Großwärmepumpen für hohe Leistungsanforderungen.
07.08.2024
Rezent schlägt fossil
PV-Anlagen produzieren inzwischen auch in Kombination mit Batteriespeichern deutlich günstiger Strom, als Kohle- oder Gaskraftwerke. Dies belegt die Neuauflage einer Studie zu den...