Aktueller Stand, Entwicklungen und Ausblick

Kupferlegierungen für Trinkwasser

Die EU-Trinkwasser-Richtlinie 2020/2184 wurde am 23.01.2024 aktualisiert. Sie setzt hohe Anforderungen an Werkstoffe in Kontakt mit Trinkwasser und verschärft Grenzwerte, wie für Blei. Zudem erhöht die neue ECHA-Positivliste den Handlungsdruck, da zahlreiche Kupferlegierungen in Trinkwasserinstallationen künftig nicht mehr eingesetzt werden dürfen, doch es gibt bereits gute Alternativen.

 

Die Fittings der Serien Purapress und Purafit sowie 3fit-Press (für Mehrschichtverbundrohre) werden aus der bleifreien Legierung CuSi gefertigt. Bild: Sanha
Die Fittings der Serien Purapress und Purafit sowie 3fit-Press (für Mehrschichtverbundrohre) werden aus der bleifreien Legierung CuSi gefertigt. Bild: Sanha

Die Gesetzgebung zielt darauf ab, den Kontakt gesundheitsschädlicher Stoffe wie Blei, Arsen und Antimon mit Trinkwasser zu vermeiden. Kupferwerkstoffe mit Blei dürfen daher für Trinkwasserinstallationen in Deutschland ab spätestens 12.01.2028 nicht mehr in Verkehr gebracht und schon gar nicht montiert werden. Am 31.12.2026 tritt die aktuelle ECHA-Positivliste in Kraft und definiert klar, welche Materialien künftig noch eingesetzt werden dürfen, um den verschärften Grenzwert für Blei im Trinkwasser einhalten zu können. Handel und Handwerk müssen in Hinblick auf die Zeitschiene jetzt umstellen, um die Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen und nicht auf Altbeständen sitzen zu bleiben. Als Faustformel gilt, dass eine Lagerrotation mindestens zwei Jahre in Anspruch nimmt.

Neben dem gesundheitlichen Aspekt sind die physikalischen Eigenschaften wie die Werkstoffbeständigkeit von zentraler Bedeutung. Kupferwerkstoffe, wie die verbreiteten Kupfer-Zink-Legierungen, gelten als besonders langlebig. Dabei stehen besonders Entzinkungs- und Spannungsrisskorrsion im Fokus. Siliziumhaltige Kupferzink-Legierungen mit mehr als 2 % Silizium sind hingegen so gut wie immun gegen Spannungsrisskorrosion. Auch bei der Entzinkung gibt es inzwischen sehr gute Langzeiterfahrungen mit Fittings aus Siliziumbronze. Diese zukunftssichere Alternative, die sowohl die gesundheitlichen Anforderungen als auch die Anforderung an beständige und langlebige Produkte erfüllt, bietet der Rohrleitungsspezialist SANHA bereits seit 2009 an.

 

Printer Friendly, PDF & Email
02.12.2024
01.12. - Tag des Trinkwassers
Der neu geschaffene Tag der Trinkwasserhygiene jährte sich am 1. Dezember 2024 zum ersten Mal. Initiator ist VDI-Experte Dipl.-Ing. Guido Hilden.
11.06.2024
Hochwasser in Deutschland
Die Starkregenfälle und das Hochwasser der vergangenen Tage haben im Süden Deutschlands erhebliche Schäden verursacht. In den betroffenen Gebäuden besteht neben den materiellen Schäden ein erhöhtes...
26.04.2024
EU-Paket Trinkwasser
Die EU hat in dieser Woche Regelungen verabschiedet, nach denen ab 2027 strengere Hygieneanforderungen für Produkte im Bereich Neuerrichtung oder Instandsetzung von Trinkwasserversorgungsanlagen...
26.07.2024
Firmenjubiläum
Gegründet im Jahr 1949 durch Josef Grünbeck begeht die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH in diesem Jahr ihr 75. Jubiläum.
02.08.2024
Verbändekooperation
Verbändekooperation informiert erstmals gemeinsam wie die Anforderungen der Trinkwasserverordnung in Bezug auf Planung, Errichtung und Betrieb von Trinkwasserinstallationen in Gebäuden zu erfüllen...
10.02.2025
Wirtschaft
Ein neues, für Mitsubishi Electric Living Environment Systems (LES) entwickeltes, zentrales Logistikzentrum in Bottrop hat den Betrieb aufgenommen. Es ersetzt zukünftig das zu klein gewordene...