VDI

Ingenieurarbeitsmarkt: Zahl der offenen Stellen nimmt weiter zu

Digitalisierung und Klimaschutz lassen den Bedarf an Beschäftigten in Ingenieur- und Informatikerberufen deutlich steigen.

 In den Informatikerberufen ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung um 109,3 Prozent gestiegen. Überschrift: Ingenieurarbeitsmarkt: Fast 50% mehr offene Stellen - Bild: Gorodenkoff/shutterstock.com
 In den Informatikerberufen ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung um 109,3 Prozent gestiegen. Überschrift: Ingenieurarbeitsmarkt: Fast 50% mehr offene Stellen - Bild: Gorodenkoff/shutterstock.com

Der neue VDI-/IW-Ingenieurmonitor zeigt alarmierende Zahlen auf. Die Entwicklung bleibt insgesamt weiter angespannt - doch es gibt auch positive Trends.
Im zweiten Quartal des Jahres nahm die Anzahl der offenen Stellen weiter zu und erreichte mit 171.300 einen erneuten Rekordwert. Das ist ein Zuwachs um 46,2 % im Vergleich zum Vorjahresquartal. Besonders stark ist die Anzahl an offenen Stellen in den Ingenieurberufen Technische Forschung und Produktionssteuerung sowie in den Ingenieureberufen Energie- und Elektrotechnik gestiegen. Während im letzten Quartal 2021 insgesamt 140.000 offene Stellen nicht besetzt werden konnten, steigerte sich der Bedarf im ersten Quartal 2022 bereits auf 151.300 offene Stellen.
Betrachtet man die Entwicklung in den Ingenieur- und Informatikerberufen in der langen Frist, zeigt sich bei der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im Zeitraum von Ende 2012 bis Ende 2021 ein sehr erfreuliches Bild: In den Informatikerberufen ist die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung um 109,3 % gestiegen, in den Bauingenieurberufen um 44,4 % und in den Ingenieurberufen Technische Forschung und Produktionssteuerung wird ein Plus von 31,6 % verzeichnet.
Insgesamt ist der Anteil der Beschäftigten in den Ingenieur- und Informatikerberufen an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von 3,3 % Ende 2012 auf 4,1 % Ende 2021 kontinuierlich gestiegen.

Printer Friendly, PDF & Email
10.05.2023
Fachkräftemangel
Die größten Engpässe bestehen bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik, Bau/Vermessung/Gebäudetechnik und Architektur, gefolgt von den Informatikerberufen.
23.11.2022
VDMA
Die Zahl der offenen Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure im Maschinen- und Anlagenbau hat einen neuen Höchststand erreicht und der Bedarf wird sogar noch wachsen.
24.03.2023
Vor Ort in Berlin
Die Wohnungsbaugenossenschaft Märkische Scholle eG setzt Zeichen in der urbanen Bestandssanierung. Am Donnerstag besuchte Bundesbauministerin Klara Geywitz das Wärmepumpenprojekt in Berlin...
20.06.2022
Branchendatenbericht 2021
Der Wirtschaftsbereich Haus- und Gebäudetechnik entwickelte sich im Jahr 2021 positiv - insbesondere auf Grund der Nachfrage nach energetischen Sanierungen. Dies zeigt der neue Branchendatenbericht...
04.07.2022
Fachkräfte
Obwohl die positive Entwicklung am Bauausbildungsmarkt anhält, verstärkt sich der Fachkräftemangel. Dies zeigt der aktuelle SOKA Ausbildungs- und Fachkräftereport der Bauwirtschaft.
25.11.2022
AHO-Herbsttagung 2022
Im Fokus der AHO-Herbsttagung, am 22. November in Berlin, standen die Reform der HOAI und die Anpassung der Leistungsbilder.